Die Grafik: Das richtige Medium für die richtige Zielgruppe
Welche Social-Media-Plattformen die E-Commerce-Kunden nutzen – nach Alterskategorien.
15.08.2022letzte Aktualisierung: 24.02.2023
- Tiktok ist ausschliesslich bei den 14- bis 29-Jährigen ein ernsthafter Faktor – noch.
- Facebook und Youtube sind immer noch jene Plattformen, die über alle Gruppen hinweg wichtig sind (wobei Youtube bei den Jüngeren Facebook überrundet).
- Als solider Wert etabliert hat sich Instagram: Mit der Bild-Plattform deckt man bei allen Generationen unter 50 einen wichtigen Teil ab. Danach ist allerdings Schluss.
- Twitter ist eine Quantité négligeable – trotz des vielen Lärms, den die Medien darum machen.
- Dass das Linkedin-Publikum klein ist, erstaunt nicht weiter. Bemerkt sei allerdings, dass es auch im kleinen Rahmen lediglich für eine enge Altersgruppe zwischen 30 und 50 einen Hauch von Relevanz hat.
- Allgemein gilt: Je jünger das Publikum, desto breiter die Palette.
- Der Anteil jener, die sich den Sozialen Medien verweigern, ist immer noch verblüffend hoch: Ab einem Alter von 50 Jahren sagt immer noch eine Mehrheit der Menschen aus, dass sie keine der genannten Plattformen nutze.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Regiomärkte GraubündenViva schliessen
Das Unternehmen Vivonda stellt zwei Genussmärkte der Marke GraubündenViva und seinen Onlineshop mit Regionalprodukten per Ende Jahr ein.
Aldi Suisse übernimmt die Mehrwertsteuererhöhung
Der Discounter kündigt an, die 2024 anstehende Erhöhung von 0,1 Prozent bei Artikeln des täglichen Bedarfs nicht an die Kunden weiterzugeben.
Umfrage: Europas Onlineshopper sind knausrig, wenn es um die Umwelt geht
Konsumenten sagen «Ja» zu mehr Nachhaltigkeit, aber nur wenn sie nichts kostet. Derweil ist China in Europa heute die Nummer 1 der Online-Einkaufsländer.
Ferrero will nicht mehr von Galaxus veräppelt werden
Der Schokoladehersteller möchte in Deutschland einen Werbespot der Migros-Tochter unterbinden.
Competec: CEO Martin Lorenz geht
Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch hinter der Trennung stehen unterschiedliche strategische Ansichten.
KI im Online-Handel: Potential erkannt, aber nicht genutzt
Die Schweizer ECommerce-Anbieter verwenden AI-Anwendungen vor allem zum Texten. Doch die Hauptsorgen der Branche liegen sowieso anderswo.