Die Inflation konnte dem Amazon Prime Day wenig anhaben

Besonders gut liefen Haushaltsgeräte, Kosmetika und Elektronikprodukte.

14.07.2022
image
Kann zufrieden sein: Amazon-Gründer und -Grossaktionär Jeff Bezos.
Vorbei. Der Amazon Prime Day war dieses Jahr mit einer gewissen Vorsicht (und weniger Vorschuss-Tamtam) erwartet worden. Betrachtet man nun allerdings die Zahlen, so zeigt sich: Der Enthusiasmus der Kundschaft ist offenbar immer noch da.
Die durchschnittliche Bestellsumme lag bei gut 53 Dollar – ein Plus von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das heisst: Selbst wenn man die US-Inflation abrechnet, ergab sich ein Zuwachs um rund 10 Prozentpunkte. Dies besagen Daten, die der Live-Tracker der Marktforschungsfirma Numerator bietet.
Knapp zwei Drittel der Besteller oderten im Rahmen der gestrigen und vorgestrigen Mega-Aktion zwei oder mehr Produkte bei Amazon. Und ein Drittel gab dieses Jahr mehr aus als im Vorjahr.
Die Top-Kategorien waren Haushaltswaren (30 Prozent), Kosmetik- und Gesundheitsprodukte (28 Prozent) sowie Elektronik-Produkte. Als Einzelstücke – so die Daten der Datenfirma aus Chicago weiter – ragten die Fire TV-Sticks heraus, gefolgt vom neusten Echo Dot, Amazon-Geschenkkarten sowie Snacks-Paketen von Frito Lay.
  • e-commerce
  • amazon
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Dieser Online-Store ist besonders praktisch

Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.

image

Budget bis 2029 gesetzt: Galaxus setzt weiter aufs Ausland

Die Migros stellte die Europa-Strategie des Online-Händlers auf den Prüfstand – und glaubt daran. Vor allem an Deutschland.

image

Betrug beim Kauf auf Rechung im B2B

Die Masche ist bekannt: Private bestellen Ware – und zahlen nicht. Und Online-Händler verlangen Vorauszahlung – und liefern nicht. Nun mehren sich jedoch Klagen über Rechnungs-Betrug unter Firmen.

image

Competec-Gruppe sucht neuen Informatikchef

Marcel Rassinger macht sich selbstständig. Den Abgang nutzt Competec, um den Unternehmensbereich IT und die CIO-Rolle neu zu definieren.

image

Temu & Co drücken Schweizer Online-Handel spürbar nach unten

Dies meldet die Swiss Retail Federation. Nun müsse die Politik eingreifen, fordert der Verband.

image

7 Beispiele: Das Warenhaus der Zukunft

Fast könnte man meinen, der gute alte Konsumtempel sei dem Tode geweiht. Aber in Notlagen entstehen interessante Konzepte. Die Beispiele.