Die Labels «vegan» und «vegetarisch» schaden dem Geschäft

US-Forscher fanden heraus, das Esswaren mit der V-Bezeichnung oft gemieden werden. Ihr Tipp: Wer Veggie-Produkte verkaufen will, sollte den Spiess umdrehen.

22.09.2023
image
Was würden Sie wählen: Hummus, links? Oder Hummus (vegan), rechts? — Bild: Ludovic Avice on Unsplash
Die Idee stammt von Alex Berke, die eigentlich Computerforscherin an der Tech-Hochschule MIT ist. Ihr war aufgefallen, dass die Ausweitung des Vegan-Angebots in ihrem Umfeld oft auf unerklärlichen Widerstand stiess. Um dem Problem nachzugehen, machte sie einige Experimente bei diversen Veranstaltungen des MIT Media Lab.
Dabei wurden den Gästegruppen wurde verschiedene Menu-Angebote präsentiert. Und bei den veganen oder vegetarischen Vorschlägen stand in Klammern teilweise ein kleiner Hinweis («vegan»). Teilweise wurde nicht extra darauf hingewiesen, selbst wenn das Menu vegan war.
Das Ergebnis war eindeutig: Wenn das V-Schildchen dran war, wurde das entsprechende Menu deutlich seltener gewählt.
image
Ein Wörtchen Unterschied — halb so viele Bestellungen. Screenshot aus der erwähnten Studie.
Bei einer Veranstaltung wählten beispielsweise 61 Prozent der Angesprochenen vegane Angebot, wenn es nicht so genannt wurde – aber nur 39 Prozent, wenn es auch als «vegan» ausgeschildert war. Bei einem anderen Test war das Verhältnis 63 zu 36 Prozent.
Das heisst: Ob eine Mehrheit vegan ist oder nicht, hängt auch von der Benennung ab.
Alex Berke weitete die Experimente aus, inzwischen mit MIT-Professor Kent Larson als Ko-Autor; sie setzte die Methode bei Online-Bestellungen ein, wo neben einem «veganen» Angebot dann auch ein «vegetarisch» ausgeschildertes (oder eben nicht ausgeschildertes) Menu zu haben war. Und wieder zeigte sich das Muster: Sobald das V-Wort auftauchte, griffen weniger Menschen zu.
Wenn man aber die Esswaren nicht ausdrücklich als vegan oder vegetarisch beschilderte, wählten die Kunden mit einer Veggie-Vorliebe nicht öfter eine Variante mit tierischen Proteinen.

Besser: «Hat Tier drin»

«Angesichts unserer Erkenntnisse, dass sich die Etiketten negativ auf die Wahrscheinlichkeit auswirken, dass Kunden sich für nachhaltigere Optionen entscheiden, müssen wir uns fragen: Schaden vegetarische und vegane Etiketten mehr als sie nützen?» Dies war dann schliesslich eine Fazit-Frage der Forscher.
Eine definitive Antwort geben sie nicht. Denn immerhin wäre zu berücksichtigen, dass Veggie-Labels dem Zielpublikum die Suche oft massiv vereinfachen.
Doch eine Idee drängt sich für die Autoren auf: Wer darauf hinarbeiten will, dass mehr vegane Produkte verwendet werden, dreht womöglich besser den Spiess um. Das heisst: Er zeichnet nicht Veggie-Waren explizit aus, sondern weist speziell darauf hin, wenn etwas tierische Bestandteile enthält.
  • Hattip: «Swyytr» / «Foodverse»

  • vegan
  • marketing
  • food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Uber Eats führt «One»-Abo ein

Für eine Abogebühr von 15 Franken pro Monat entfallen die Lieferkosten und die Servicegebühr. Die Option ist in allen Schweizer Liefergebieten gültig.

image

Auch Aryzta bei Preiserhöhungen am Ende der Fahnenstange

Der Backwaren-Konzern konnte den Umsatz im letzten Quartal nochmals deutlich steigern. Aber nicht so sehr die verkaufte Menge.

image

Billig ist gut, aber billiger ist nicht einfach besser

Aldi Süd reagierte mit einer Supergünstig-Eigenmarke auf die Teuerung in Deutschland. Aber nur ganz kurz.

image

Givaudan erkundet mit Neurowissenschaft, was Konsumenten wirklich mögen

Dazu kooperiert der Genfer Aromenhersteller mit dem italienischen Forschungsunternehmen Thimus. Das Ziel: unbewusste Prozesse zu entdecken, die den Konsum beeinflussen.

image

Die Migros ist auch ein Kreditkarten-Darling

Gleich zwei Gratis-Kreditkarten aus dem M-Konzern holten in einer Kundenbefragung Spitzenwerte.

image

Discounter bieten Autobahnvignette weiter mit Rabatt an – so lange wie möglich

Aldi, Lidl und Denner wollen ihren Kunden die Vignette weiterhin vergünstigt verkaufen. Theoretisch möglich wäre künftig auch die Abgabe einer E-Vignette.