Dieses Produkt ist im Wiederverkauf schöner als neu

Der Appenzeller Gurt hält ewig – wenn es ein Original ist. Darum frischt ein Zürcher Unternehmen Secondhand-Exemplare auf und verkauft sie online.

20.11.2023
image
Reparatur eines Appenzeller Gurtes | Bild: PD
Heute erhalten alle mögllichen Konsumgüter ein zweites Leben: Kleider (wenn sie am Ende des Recyclingweges nicht auf einer Deponie landen), Elektronikgeräte (in tausend Teile zerlegt und eingeschmolzen), Möbel (leider meist als Brennstoff für die Kehrrichtanlagen).
Ein Appenzeller Konsum- und Kulturartikel ist allerdings seit Jahrhunderten mehr ein Investitionsgut, das man traditionell von Generation zu Generation weiterreicht: Der typische Gurt, verziert mit Kuh- und Blumenornamenten. Ihn gibt es auch für Hunde, die ebenfalls gerne die Modelle ihrer Vorgänger tragen. Denn kaputt zu kriegen sind die Ledergürtel kaum.
Neuerdings macht es sich das Zürcher Atelier Appenzeller Gurt zur Aufgabe, gebrauchte und nicht mehr ganz tadellose Appenzeller Gürtel aufzufrischen und neu anzubieten. Die Vintage-Angebote sind zwar nur rund 30 Prozent günstiger als neue Exemplare. Dafür tragen sie eine unbezahlbare Patina, die den robusten Lederaccessoires gut steht. Manche würden sagen: Secondhand hat der Appenzeller Gurt noch mehr Charakter. Und ähnlich wie Appenzeller Käse oder auch Menschen altert er recht gut.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    Home Delivery
    1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Auch interessant

    image

    Decathlon übernimmt Onlinehändler Bergfreunde

    Der französische Branchenprimus will damit sein Outdoor-Premium-Marktsegment im E-Commerce stärken.

    image

    Uber Eats führt «One»-Abo ein

    Für eine Abogebühr von 15 Franken pro Monat entfallen die Lieferkosten und die Servicegebühr. Die Option ist in allen Schweizer Liefergebieten gültig.

    image

    Auch Aryzta bei Preiserhöhungen am Ende der Fahnenstange

    Der Backwaren-Konzern konnte den Umsatz im letzten Quartal nochmals deutlich steigern. Aber nicht so sehr die verkaufte Menge.

    image

    SIG steckt 10 Millionen in neues Entwicklungscenter

    Der Schweizer Verpackungskonzern möchte am deutschen Standort Linnich die Entwicklung von neuen und besonders nachhaltigen Verpackungen beschleunigen.

    image

    Billig ist gut, aber billiger ist nicht einfach besser

    Aldi Süd reagierte mit einer Supergünstig-Eigenmarke auf die Teuerung in Deutschland. Aber nur ganz kurz.

    image

    Givaudan erkundet mit Neurowissenschaft, was Konsumenten wirklich mögen

    Dazu kooperiert der Genfer Aromenhersteller mit dem italienischen Forschungsunternehmen Thimus. Das Ziel: unbewusste Prozesse zu entdecken, die den Konsum beeinflussen.