Digitec Galaxus: Über 1 Million Retouren in diesem Jahr

Immerhin: Der Online-Händler kann 95 Prozent der zurückgeschickten Artikel wieder aufbereiten und neu anbieten.

4.12.2022
image
Auf Wiedersehen? Mitarbeiterin in einem Logistik-Zentrum von Galaxus  |  Bild © PD Digitec Galaxus.
Der grösste Online-Warenhaus der Schweiz rechnet damit, bei den Retouren dieses Jahr erstmals die Millionengrenze zu knacken. Nach der «Black-Friday-Woche» der Migros-Tochter prüft das After-Sales-Team momentan rund 5'000 Rücksendungen pro Tag. Dies meldet die «Sonntagszeitung» in einem Bericht über die Retouren-Hochburg Schweiz.
Hierzulande gaben bei einer internationalen Erhebung des Paketversenders DPD 27 Prozent der befragten Online-Shopper an, dass sie im letzten Monat etwas zurückgeschickt hätten. Zum Vergleich: In den Niederlanden – auf Rang 2 – lag die Quote bei 24 Prozent, in Österreich bei 13 Prozent.
Gegenüber der «Sonntagszeitung» meldet Digitec Galaxus, dass es 95 Prozent aller zurückgeschickten Waren selber aufbereiten kann und als «neuwertig und geprüft» oder «gebraucht und geprüft» wieder anbietet. —
Am häufigsten findet sich das Phänomen im Bekleidungsbereich. Und dort kostet eine Retoure die Händler im Schnitt etwa 10 Franken, so Darius Zumstein, Dozent für E-Commerce an der ZHAW, im in der SoZ. Elektronik- und Möbelhändler berichten gar von bis zu 70 Franken Bearbeitungskosten.
Allerdings: Immer noch zögert die Branche, die Rücksendungs-Flut durch gewisse Gebühren zu stoppen. Nachdem Grossanbieter wie Zara, Uniqlo sowie Zalando im Frühjahr vorsichtig begannen, gewisse Beträge zu verlangen, erwarteten viele Experten, dass die Branche nun verstärkt in diese Richtung strebt. Doch eine Umfrage unter den grössten deutschen E-Commerce-Anbietern zeigte im August, dass hier immer noch sehr viel Zurückhaltung herrscht.

  • e-commerce
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Orell Füssli nominiert Pascale Bruderer für den Verwaltungsrat

Gleichzeitig hebt das Drucktechnik- und Buchhandelsunternehmen die Prognosen für das laufende Jahr.

image

Calida tritt Lingerie-Marke ab

Bei Erlich Textil kommt es zum Management-Buyout. Und die Gründerin zieht die Marke weiter.

image

Amazon eröffnet in London einen Secondhand-Laden

Der Onlineriese wird stationär, um sparsamen Kunden auf die Weihnachtssaison hin Gebrauchtwaren und Reparaturen schmackhaft zu machen.

image

Die Tarte Citron kommt jetzt aus dem Automaten

Das nächste Shop-Experiment findet sich in Frankreich: Dort lanciert eine Premium-Konditorei einen 24-Stunden-Store.

image

Migros bringt Elektronik-Abo-Projekt Yuno in die Westschweiz

Die Migros lanciert ihr Abo-Modell für Unterhaltungselektronik in der Romandie. Das Geld für die Expansion wurde bereits im Frühling 2023 gesprochen.

image

Shein strebt an die Börse

Das chinesische Fast-Fashion-Händler Shein soll einen Antrag auf einen Börsengang in den USA gestellt haben.