Ein saurer Tropfen für die grossen Wein-Länder

Volle Lagerbestände, kantige Kunden, ein Trend zu billigeren Angeboten: Der Export von Weinen war letztes Jahr eine herbe Sache.

27.02.2024
image
Hier war noch Wert gefragt: Fässer im Weinbau-Gebiet Rioja  |  Bild: Mario La Pergola on Unsplash von: on Unsplash
Noch sind es keine ganz vollständigen Zahlen. Aber was derzeit von den Weinhersteller-Verbänden grosser Länder hereintröpfelt, macht klar: Die Kundschaft hält sich zurück.
So meldet der grosse Weinproduzenten-Verband von Italien, die Unione Italiana Vini, dass die Absatzmenge in den fünf wichtigsten Märkten vergangenes Jahr um 4,4 Prozent gesunken ist. Wertmässig betrug der Rückgang sogar 7,3 Prozent; am Ende exportierten Italiens Winzer für 4,45 Milliarden Euro in jene fünf Hauptmärkte USA, Deutschland, Grossbritannien, Kanada und Japan.
Diese Länder schlucken fast 60 Prozent der Weinexporte aus dem Bel Paese. In Italien selbst sank der Umsatz mit den einheimischen Tropfen um 10 Prozent.
«Es ist unstrittig, dass wir 2023 unter wirtschaftlichen Phänomenen gelitten haben, insbesondere unter dem Abbau aufgestauter Lagerbestände in Nordamerika»: So kommentiert Lamberto Frescobaldi, der Präsident der UIV, die jüngste Entwicklung.
Hinzu kam eine allgemeinere Zurückhaltung der Kunden – und schlicht die Teuerung: Sie führte dazu, dass ein Trend zu günstigeren Weinen spürbar wurde. «Aber es ist auch wahr, dass unser Land stark und nicht mehr aufschiebbar unter dem Druck steht, den Kundenkreis zu erweitern», so Frescobaldi.

«Komplex und herausfordernd»

Laut den Angaben des UIV traf die maue Entwicklung 2023 alle Produktionsländer, beispielsweise auch Frankreich; dies wegen des erwähnten Lagerabbaus in den Importländern und wegen einer oft sinkenden Kaufkraft bei den Konsumentinnen und Konsumenten.
Das Jahr 2024 drohe sehr «komplex und herausfordernd» zu werden, so Frescobaldi: Die italienische Produktion werde tief ausfallen – so dass die Hersteller dringend den Wert ihrer Weine steigern müssen, um nicht noch mehr Einbussen zu haben. Dies geschieht aber in einem makroökonomischen Umfeld, das nicht gerade günstig ist.
Bestätigt werden diese Aussagen durch die Exportzahlen der spanischen Weinproduzenten. Auch im Land des Rioja, Priorat und Ribera del Duero sanken die Exporte 2023 – nämlich wertmässig um 3,2 Prozent und volumenmässig um 4,1 Prozent. Insgesamt erzielte Spanien mit seinen Weinausfuhren 2,9 Milliarden Euro.
Zwei Unterschiede deuten sich hier an: Die spanischen Zahlen zeigen, dass hier keine Verlagerung zu billigeren Tropfen stattgefunden hat (im Gegenteil). Und wertmässig war 2023 – trotz Rückgang – immer noch das drittbeste Jahr der Geschichte.


  • food
  • getränke
  • alkohol
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Cedric El-Idrissi: Von Coca-Cola zu Kägi

Der ehemalige Spitzensportler aus dem Seeland übernimmt die Leitung des Waffel- und Biscuit-Spezialisten aus dem Toggenburg.

image

Nespresso kann man auch aufs Brot streichen

In den USA bringt der Kaffeekapsel-Hersteller jetzt Honig und Sirup auf den Markt: Imagebildung durch Markenerweiterung.