Emmi: Das Management blickt eher skeptisch nach vorne

Der Ausblick für die nächsten Monate enthält viel Vorsicht. Immerhin: Das internationale Geschäft von Emmi dürfte Drive haben.

18.08.2022
image
Die Emmi-Konzernleitung mit Jonas Leu, Ricarda Demarmels, Robin Barraclough, Urs Riedener, Natalie Rüedi, Thomas Morf, Kai Könecke, Marc Heim |  Bild: PD
Eine Aufhellung der wirtschaftlichen Grosswetterlage? «Nicht absehbar.» Zugleich droht eine Lohn-Preis-Spirale, es gibt Risiken bei der Zins-, Währungs- und Pandemieentwicklung. Und schliesslich stellt die die Energieversorgung einen enormen Risikofaktor da.
Dies das Gesamtbild, welche die Emmi-Konzernleitung in den Erläuterungen zum Halbjahresbericht zeichnet.
Der Milchverarbeiter konnte zwar die Preise erhöhen – dies werde in den kommenden Monaten weiter Wirkung zeigen. Doch die Erhöhungen könnten die Einbussen des ersten Halbjahres nicht vollständig kompensieren. Immerhin sollte man dem Druck mit der strategischen Entwicklung (etwa hin zu profitablen Nischen) entgegenhalten können.
Das heisst insgesamt: Für das Gesamtjahr 2022 erwartet Emmi auf Konzernstufe ein organisches Wachstum von 5 bis 6 Prozent; bisher waren 2,5 bis 3,5 Prozent prognostiziert worden.
Für die Division Schweiz prognostiziert das Management eine organische Umsatzentwicklung zwischen 0,5 und 1,5 Prozent (bisher –1 bis 0 Prozent).
Im internationalen Geschäft wird die Erwartung sogar etwas hochgeschraubt – Emmi rechnet mit einem organischen Wachstum in der Division Americas von 10 bis 12 Prozent (bisher 6 bis 8 Prozent); in der Division Europa sollte man 6 bis 8 Prozent zulegen können (bisher wurden 3 bis 5 Prozent erwartet).
Auf Stufe Ebit rechnet Emmi nun mit einem leicht tieferen Ergebnis als zuvor: Erwartet wird ein operativer Gewinn von 265 Millionen bis 280 Millionen Franken (nachdem zuvor mit 290 Millionen bis 305 Millionen gerechnet worden war.
Die Reingewinnmarge dürfte 4,5 bis 5,0 Prozent erreichen (frühere Guidance: 5,0 bis 5,5 Prozent).
Im Geschäftsjahr 2021 hatte der Ebit 284 Millionen Franken und die Reingewinnmarge 5,5 Prozent betragen.
  • food
  • industrie
  • dairy
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Mondelez mit neuer Position: Senior Marketing Director DACH

Charles-Henri Casala wird beim Snack- und Süsswaren-Konzern das gesamte Marketing für Deutschland, Österreich und die Schweiz verantworten.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Lego bleibt beim Plastik – also beim Öl

Der Spielwaren-Konzern wird seine Steine und Figuren nun doch nicht aus rezykliertem PET herstellen.

image

Das sind die neuen Mindestlöhne im Gastgewerbe

In der Gastronomie erhalten die GAV-Angestellten den vollen Teuerungsausgleich plus eine kleine Reallohn-Erhöhung.

image

Transgourmet macht in Österreich Preissenkungen publik

Der Engros-Händler tut es der Schweizer Mutterfirma Coop gleich und kündigt um mindestens 10 Prozent reduzierte Preise für 400 Artikel an.

image

Wie schützt man eine etablierte Marke gegen Eigenmarken? Mit Farbe.

Die interessante Marketing-Idee: Ketchup-Hersteller Heinz macht aus der Farbe seines Produkts einen Kult.