Ende Legende: Mars stellt Wrigley's-Kaugummi ein
Offenbar haben Streifen-Kaugummis gegen Dragees kaum noch eine Chance.
10.03.2023Für viele Menschen in ganz Europa – insbesondere aus der «Boomer-Generation» – symbolisierten die Kaugummi-Streifen von Wrigley's Amerika, und zwar fast so sehr wie Coca-Cola, Elvis oder der BigMac. Kein Wunder: «Wrigley's Spearmint» (in der weissen Verpackung), «Wrigley's Juicy Fruit» (gelb) und «Wrigley's Doublemint» (grün) waren ja auch mit der US-Army 1945 nach Europa gekommen.
Vorbei. Wie der Mars-Konzern – zu dem die Kaugummimarke seit 2008 gehört – in Deutschand bekannt gab, wurde die Produktion der Klassiker eingestellt. Erfunden worden waren die Streifen durch den Seifenverkäufer William Wrigley Jr. im Jahr 1893.
Der Grund für den Stopp: sinkende Verkäufe. Davon seien im übrigen auch die Streifenkaugummis der Marken «Extra» und «Orbit» betroffen, erklärte eine Konzernsprecherin gegenüber der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung». Es sei inzwischen eine «deutliche Präferenz» für Dragee-Kaugummis zu beobachten. Ohnehin sei Wrigley's schon seit längerem nicht mehr eine Kernmarke im Mars-Universum.
Aus Deutschland gibt es bereits Berichte über Hamsterkäufe, aber in der Schweiz ändert sich wenig: Hier hatte Mars die Wrigley's-Streifenkaugummis gar nicht im Angebot.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Bericht: Nestlé hat Appetit auf Milliarden-Firma in Indien
Laut indischen Medien steht Nestlé kurz davor, den Ready-to-cook-Hersteller Capital Foods für eine Milliarde Dollar zu erwerben.
Der Detailhandel ist im Februar real leicht gewachsen
Der Food-Bereich hingegen verlor: Gegenüber Februar 2022 gingen die Verkäufe inflationsbereinigt um 3 Prozent zurück.
Cucina antica: Italien bekämpft die Moderne in der Küche
Die Politik in Rom trägt den Kulturkampf jetzt auch in die Supermärkte und Kochtöpfe.
Logitech: Die Maus geht in den Beauty-Shop
Der Schweizer Tech-Hersteller vertreibt seine Produkte in Asien nun über die Kosmetik- und Drogeriekette Watsons.
Nestlé schliesst Buitoni-Fabrik in Frankreich definitiv
Der Fall wirft auch eine interessante Frage auf: Wer kauft heute noch Tiefkühlpizza?
«Alexa, geh Brötchen holen»: Jetzt in den USA möglich
Das neueste Feature der Sprachsoftware von Amazon lässt auf Ansage Backwaren nach Hause liefern.