ESG-Risiken: Analyse gibt Barry Callebaut Spitzenplatz
Die Liste der Rating-Firma Sustainalytics positioniert Schweizer Lebensmittelhersteller ganz oben – und andere ziemlich weit unten.
16.09.2022Das auf das Thema Nachhaltigkeit spezialisierte Rating- und Beratungsunternehmen Sustainalytics untersucht, wie sehr global tätige Unternehmen ESG-Risiken («Environment, Social, Governance») ausgesetzt sind. Für die «ESG Risk Rating» wurden auch mehrere Schweizer Food-Konzerne analysiert.
Die Tester von Sustainalytics massen:
- Exposure: Welchen Risiken ist ein Unternehmen aufgrund seiner Tätigkeitsfelder ausgesetzt?
- Management: Welche Massnahmen trifft ein Unternehmen zur Prävention, und wie geht es mit ESG-Risiken um?
—
Der Schokoladenkonzern Barry Callebaut schneidet unter den Schweizer Lebensmittelherstellern mit 13 Punkten am besten ab («geringes Risiko»), vor allen anderen Food-Konzernen. Dies obwohl ihn seine Tätigkeit als Rohstoffeinkäufer hohen Risiken punkto Reputation aussetzt («high exposure»).
Ein Grund für die gute Rangierung: Barry Callebauts Handling der Problemfelder wird als stark beurteilt («strong»).
Der Backwarenhersteller Aryzta hingegen erhält mit 44 Ratingpunkten und der Risiko-Stufe 5 («severe») die schlechteste Note unter den international tätigen Schweizer Lebensmittelfirmen. Ein Grund: die Note «Durchschnittlich» beim Management von ESG-Risiken.
Zwischen den beiden tummeln sich in dieser Reihenfolge Nestlé, Lindt, Orior, Bell und Emmi.
Was in der Tendenz auffällt: Je globaler ein Konzern aufgestellt ist, desto besser wird sein Riskmanagement von Sustainalytics beurteilt.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Toujust: In diesem Laden sind die Lieferanten auch Aktionäre
In Frankreich startet eine neuartige Supermarkt-Kette. Konzept: Tiefere Preise, da die Lieferanten beteiligt sind.
Hug: Schwung in der Gastronomie, Flaute im Detailhandel
Der Guetzli-Produzent aus dem Kanton Luzern steigerte seinen Umsatz letztes Jahr um gut 8 Prozent.
Aldi und die unverschämteste Werbeaktion des Jahres
Ein Bus fängt die Kunden vor den Filialen der Konkurrenz ab. So etwas kam nicht mal Dutti in den Sinn.
Galaxus verrät Retouren- und Reparaturquoten
Die Kunden erfahren, wie oft Markenartikel zurückgeschickt werden, weil sie nicht funktionieren. Und wie lange die Reparatur im Schnitt dauert.
2022 bescherte Spirituosen-Herstellern gute Geschäfte
Der britische Konzern Diageo («Johnnie Walker») machte im zweiten Halbjahr deutlich mehr Umsatz. Und auch der Cognac-Handel florierte 2022 trotz Krise.
Inditex setzt sich Quote für Behinderte in Belegschaft
Der Mutterkonzern von Zara will mindestens jeden 50. Arbeitsplatz mit einem behinderten Menschen besetzen.