EU lanciert Projekt für Kreislaufwirtschaft im Textilsektor

Im Bekleidungs-Sektor sind unter anderem C&A, Inditex, Levi Strauss, Otto Group, und Zalando dabei. Ziel ist ein Paradigmenwechsel im Textilhandel.

31.10.2022
image
Bild: PD T-REX Project
Die EU will mit dem Projekt «T-Rex» den Modekonzernen Beine in Sachen Textilrecycling machen. Ziel ist nicht sweniger als ein Paradigmenwechsel: Bisher werden nur 2 Prozent aller in der EU verkauften Kleidungsstücke nach Gebrauch wieder zu Textilien verarbeitet. In Zukunft soll es der Grossteil sein.
Eine Analyse der Union habe gezeigt, dass drei Viertel der untersuchten Alttextilien «ohne weiteres für das Faser-zu-Faser-Recycling» verwendet werden könnten. Zu diesem Zweck vereinigen sich im «T-Rex»-Projekt Forschungsinstitute, Textilhersteller und Chemieunternehmen wie BASF mit einem Dutzend Modekonzernen. Drei Jahre lang sollen Textilabfälle aus Haushalten einem «vollständigen Recyclingprozess von Polyester, Polyamid 6 und zellulosehaltigen Materialien» zugeführt und damit neue Kleidungsstücke fabriziert werden.
Beteiligt sind mit Adidas, C&A, Chanel, Inditex, Kering, Levi Strauss, Otto Group, Patagonia, PVH (mit den Marken Tommy Hilfiger und Calvin Klein) und Zalando auch einige der grössten Player im europäischen Modebusiness.
Eine weitere Aufgabe von «T-Rex» sei es aufzueigen, wie mit Mode aus Kreislauf-Produktion Geld verdient werden kann. Gesucht sind «Geschäftsmodelle für jeden Akteur entlang der Wertschöpfungskette».

Ähnliches Projekt in der Schweiz

Erst vor zwei Wochen wurde in Winterthur ein ähnliches Projekt lanciert: Das britische Startup Worn Again, die Schweizer Technologieunternehmen Sulzer und Oerlikon sowie die Textilhandelsgruppe H&M wollen bereits 2023 eine Anlage zur Rezyklierung von Textilien erstellen. Mit dem Pilotbetrieb soll die «Kommerzialisierung von Kreislaufstrategien für schwer zu recycelnde Gewebemischungen» vorangetrieben werden.

  • esg
  • industrie
  • non-food
  • bekleidung
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.

image

Competec: CEO Martin Lorenz geht

Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch hinter der Trennung stehen unterschiedliche strategische Ansichten.

image

Nestlé will den Anteil von gesunden Esswaren nochmals steigern

Der Konzern peilt einen Jahresumsatz von 20 bis 25 Milliarden Franken mit positiven Produkten und Nutrition an. Weiter sollen Süssigkeiten für Kinder pro Portion maximal 110 Kilokalorien aufweisen.

image

E-Bikes: Flyer muss etwa 80 Angestellte entlassen

Der Hersteller aus Huttwil erlitt massive Umsatzrückgänge. Jetzt heisst die Devise: Konzentration aufs Kerngeschäft.

image

Erste Signale: Das könnten die Weihnachts-Shopping-Trends 2023 werden

Eine Konsumenten-Befragung in Deutschland deutet an, dass die Menschen beim Schenken eher sparen werden. Am grössten ist noch das Interesse an Elektronik-Artikeln.

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.