EU will dem Verpackungsmüll an den Kragen gehen
Mit der neuen Verpackungsordnung sollen durch Vorgaben und Ziele Abfälle vermieden und Mehrweglösungen gefördert werden. Umweltschützer kritisieren sie als zu wenig ehrgeizig.
1.12.2022- Alle 27 EU-Mitglieder müssen den Verpackungsmüll pro Kopf bis 2030 um 5 und bis 2040 um 15 Prozent gegenüber dem Stand von 2018 reduzieren.
- Sie sollen sich an Recyclingraten von 65 Prozent bis 2025 und 70 Prozent bis 2030 orientieren müssen.
- Bis 2030 sollen zudem alle Verpackungen so konzipiert sein, dass sie rezykliert werden können. Die Hersteller müssten sicherstellen, dass Verpackungen bis 2035 tatsächlich «in grossem Umfang» rezykliert werden.
- Eine Mehrwegquote für die Getränkesegmente Mineralwasser und Erfrischungsgetränke von 25 Prozent bis 2040 wird eingeführt.
- Mindestziele für den Recyclinganteil von Kunststoffverpackungen werden gesetzt: zum Beispiel 30 Prozent für Getränkeflaschen bis 2030 und 65 Prozent bis 2040.
Kritik von Umweltverband
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Insolvent und innovativ: Peek&Cloppenburg eröffnet Ökofiliale
Beim deutschen Modehändler Peek&Cloppenburg stehen die Zeichen auf Sturm. In Berlin lanciert er dennoch ein neues «nachhaltigeres» Ladenformat.
Neue Führungpositionen für zwei Frauen bei McDonald's Schweiz
Jae Ah Kim wird Leiterin der Kommunikation, während ihre Vorgängerin Deborah Murith zur Chief People Officer ernannt wurde.
Breakfast ganz neu: Tiffany verwandelt seinen berühmtesten Store
Der Flagship-Store von Tiffany & Co. an New Yorks Fifth Avenue erstrahlt nach einer umfassenden Renovation in neuem Glanz.
Tchibo plant grösseren Stellenabbau
Nach einem schwierigen Geschäftsjahr 2022 dürften beim deutschen Kaffee- und Handels-Konzern etwa 300 Jobs verschwinden.
Inditex: Der Zara-Konzern meldet einen regelrechten Boom
Konsumflaute? Ach was. Der spanische Moderiese steigerte Umsatz und Gewinn im ersten Quartal deutlich.
Schweizer Startup Kuori erhält Preis für «Plastik» aus Bananen
Macht aus Bananenschalen Schuhsohlen: Das Aargauer Jungunternehmen erhält für die Technik hinter dieser Idee den «Renewable Material Award 2023».