Feldschlösschen bleibt das Schwinger-Bier
Der Getränkekonzern wird auch beim Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2025 ausschenken.
11.09.2022Für Feldschlösschen war das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Pratteln ja quasi ein Heimspiel. Doch der Getränkekonzern aus Rheinfelden wird auch beim nächsten ESAF 2025 im Glarnerland ein «Königspartner» der Veranstaltung.
Damit setzt die Carlsberg-Tochter eine Beziehung mit dem Schwingsport fort, die seit dem ESAF 2007 in Aarau besteht und sich auch an rund 70 regionalen Schwingfesten jährlich niederschlägt.
Konkret wird Feldschlösschen auch im Glarnerland für die gesamte Getränkelogistik auf dem Festareal zuständig sein. Dies sei «ein deutliches Bekenntnis nicht nur zum Schwingen, sondern auch zu dessen Werten wie Tradition, Brauchtum, Respekt und Fairness», so der Kommentar von Feldschlösschen.
Die Eventprofis von Feldschlösschen seien für so ein ESAF mehrere Jahre in der Planungsphase. Die Veranstaltung in Pratteln wurde von 400'000 Menschen besucht – die rund eine Viertelmillion Liter Bier konsumierten.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg
Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.
Produktentwicklung: KI ist besser als der Mensch – viel besser
Eine US-Business-School verglich die Entwicklung von Produktideen durch Menschen und durch ChatGPT. Das Resultat war sonnenklar.
Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger
Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.
Migros-Tochter Tegut kommt bei Kunden gut an
Der deutsche Retailer mit grossem Bio-Angebot erreicht in zwei Befragungen Spitzenplätze als beliebtester Supermarkt und für sein Obst- und Gemüseangebot.
Coop bündelt Nutrition unter der Regalmarke Vivavita
Der Detailhändler führt den Brand ein, um der Kundschaft den Einkauf von Vitaminpräparaten und Nahrungsergänzungsmitteln zu erleichtern.