Jetzt kommen die Schweizer Pils auf den Markt

Mit Feldschlösschen braut erstmals ein Schweizer Grosshersteller ein Pils – und nennt es auch so.

8.08.2023
image
Das neue Pils von Feldschlösschen | Bild: PD
Seit Anfang Jahr ist die Bezeichnung «Pils» für untergäriges, hopfenbetontes Bier nicht mehr ausländischen Bieren vorbehalten. Der 1927 mit der Tschechoslowakei geschlossene Vertrag, der den Schweizer Brauereien die Verwendung des Namens untersagt hatte, gilt nicht mehr.
Ob überhaupt eine Brauerei die Bezeichnung übernehmen würde, war lange Zeit unklar. – Schliesslich klingt Pils für Schweizer Ohren sehr deutsch. Und vor allem kennt man hierzulande ein Parallelprodukt: Das Spez (oder helvetischer: Spezli). Laut dem Brauereiverband entspricht es zwar nicht in allen Charakteristika dem Pils – doch gewöhnt haben sich Schweizer Gaumen an dessen Geschmack und Namen allemal.
Nun wagt Feldschlösschen – die zur dänischen Carlsberg-Gruppe gehörende Grossbrauerei aus Rheinfelden (AG) – die Übernahme des von der tschechischen Stadt Pilsen abgeleiteten Biernamens. Sein Pils ist ab sofort in «ausgewählten Coop Supermärkten» sowie im Onlineshop justDrink.ch erhältlich, schreibt das Unternehmen.
Allerdings liefert Feldschlösschen nicht das erste Schweizer Pils: Bereits im Frühling stellte die Solothurner Öufi-Brauerei ihr «Öufi Hells Pills» vor. Dieses wird in einer ehemaligen Fabrik in Kleinmengen gebraut. Insgesamt 6000 Hektoliter Bier pro Jahr produziert Öufi jährlich.
image
Seit Frühling im Handel: Öufi Hells Pills aus Solothurn | Bild: PD
Wer die neuen Pils (laut Duden der korrekte Plural) trinken wird, muss sich erst weisen. «Spezial»-Biere machen rund 7 Prozent der gesamten Schweizer Bierproduktion aus. Ob die Spez-Anhänger auf Pils umsteigen, ist zumindest fraglich.
Immerhin: Gemäss Ausländerstatistik des Bundes leben aber alleine über 300'000 deutsche Staatsangehörige fest in der Schweiz. Zusammen mit den 30'000 Tschechen und Slowaken ergeben sie jedenfalls ein ordentliches Zielpublikum für die neuen inländischen Pils.
Brauerei Locher räumt bei World Beer Awards ab
Die Appenzeller Brauerei Locher heimste bei den World Beer Awards 2023 in London sieben Auszeichnungen ein. Gold erhielt ihr Vintage Sour Beer, sechs weitere Produkte erhielten eine Silbermedaille. Zwei der letzteren wurden erst im Frühling als Teil einer Sonderedition für Craft-Biere lanciert.


  • alkohol
  • getränke
  • industrie
  • food
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.

image

Nestlé will den Anteil von gesunden Esswaren nochmals steigern

Der Konzern peilt einen Jahresumsatz von 20 bis 25 Milliarden Franken mit positiven Produkten und Nutrition an. Weiter sollen Süssigkeiten für Kinder pro Portion maximal 110 Kilokalorien aufweisen.

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.

image

Studie: Secondhand-Handel ist oft Augenwischerei – mit Greenwashing-Risiko

Der Wiederverkauf von Billigmode verbessert die CO2-Bilanz nicht. Einzig bei Outdoor- und Premium-Modeartikeln scheinen Pre-Owned-Strukturen halbwegs wirksam.

image

Milchverarbeiter wird vollauf vegan

In den Niederlanden gibt einer der grössten Molkerei-Betriebe das alte Geschäft auf: Boermarke will nun den Markt für Vegan-Käse aufrollen – in ganz Europa.

image

Getir mit Uber Eats: Neue Allianz der Lieferdienste in Europa

Der Food-Lieferant Getir spannt mit Uber Eats zusammen – zunächst in Grossbritannien, dann in Deutschland und den Niederlanden.