Jetzt kommen die Schweizer Pils auf den Markt

Mit Feldschlösschen braut erstmals ein Schweizer Grosshersteller ein Pils – und nennt es auch so.

8.08.2023
image
Das neue Pils von Feldschlösschen | Bild: PD
Seit Anfang Jahr ist die Bezeichnung «Pils» für untergäriges, hopfenbetontes Bier nicht mehr ausländischen Bieren vorbehalten. Der 1927 mit der Tschechoslowakei geschlossene Vertrag, der den Schweizer Brauereien die Verwendung des Namens untersagt hatte, gilt nicht mehr.
Ob überhaupt eine Brauerei die Bezeichnung übernehmen würde, war lange Zeit unklar. – Schliesslich klingt Pils für Schweizer Ohren sehr deutsch. Und vor allem kennt man hierzulande ein Parallelprodukt: Das Spez (oder helvetischer: Spezli). Laut dem Brauereiverband entspricht es zwar nicht in allen Charakteristika dem Pils – doch gewöhnt haben sich Schweizer Gaumen an dessen Geschmack und Namen allemal.
Nun wagt Feldschlösschen – die zur dänischen Carlsberg-Gruppe gehörende Grossbrauerei aus Rheinfelden (AG) – die Übernahme des von der tschechischen Stadt Pilsen abgeleiteten Biernamens. Sein Pils ist ab sofort in «ausgewählten Coop Supermärkten» sowie im Onlineshop justDrink.ch erhältlich, schreibt das Unternehmen.
Allerdings liefert Feldschlösschen nicht das erste Schweizer Pils: Bereits im Frühling stellte die Solothurner Öufi-Brauerei ihr «Öufi Hells Pills» vor. Dieses wird in einer ehemaligen Fabrik in Kleinmengen gebraut. Insgesamt 6000 Hektoliter Bier pro Jahr produziert Öufi jährlich.
image
Seit Frühling im Handel: Öufi Hells Pills aus Solothurn | Bild: PD
Wer die neuen Pils (laut Duden der korrekte Plural) trinken wird, muss sich erst weisen. «Spezial»-Biere machen rund 7 Prozent der gesamten Schweizer Bierproduktion aus. Ob die Spez-Anhänger auf Pils umsteigen, ist zumindest fraglich.
Immerhin: Gemäss Ausländerstatistik des Bundes leben aber alleine über 300'000 deutsche Staatsangehörige fest in der Schweiz. Zusammen mit den 30'000 Tschechen und Slowaken ergeben sie jedenfalls ein ordentliches Zielpublikum für die neuen inländischen Pils.
Brauerei Locher räumt bei World Beer Awards ab
Die Appenzeller Brauerei Locher heimste bei den World Beer Awards 2023 in London sieben Auszeichnungen ein. Gold erhielt ihr Vintage Sour Beer, sechs weitere Produkte erhielten eine Silbermedaille. Zwei der letzteren wurden erst im Frühling als Teil einer Sonderedition für Craft-Biere lanciert.


  • alkohol
  • getränke
  • industrie
  • food
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Dieser Online-Store ist besonders praktisch

Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Cedric El-Idrissi: Von Coca-Cola zu Kägi

Der ehemalige Spitzensportler aus dem Seeland übernimmt die Leitung des Waffel- und Biscuit-Spezialisten aus dem Toggenburg.