Fenaco rechnet 2023 mit kleinerem EBIT – und feiert sich

Gestiegene Preise und Investitionen lassen den Gewinn schrumpfen. Zudem feiert der Agrarkonzern sein 30-Jahre-Jubiläum.

16.05.2023
image
Fenaco-Hautpsitz in Bern | Bild: PD Fenaco
Der Agrarkonzern Fenaco mit seinen Töchtern Volg, Landi oder Agrola rechnet für 2023 – ähnlich wie 2022 – mit einem Gesamtumsatz von rund 8 Milliarden Franken. Der EBIT (Gewinn vor Steuern und Abgaben) werde hingegen schrumpfen, prognostiziert das Unternehmen, selbst wenn das Unternehmen effizienter wirtschafte. Grund: Die steigenden Kosten können 2023 nicht vollständig an die Kunden weitergegeben werden.
Die nüchterne Prognose basiert zudem auf zusätzlichen Investitionen, die Fenaco in diesem Jahr tätigen wird: Grossprojekte, insbesondere in den Bereichen IT und Logistik, verursachen Kosten in der Höhe von 265 Millionen Franken.

Ausstellung im Verkehrshaus

Im finanziell – voraussichtlich – eher durchzogenen laufenden Jahr gibt es für den Bauernkonzern dennoch Anlass zum Feiern: Fenaco wird 30 Jahre alt. Gefestet wird mit einem dreiteiligen Jubiläumsprogramm. Für die Öffentlichkeit entsteht im Verkehrshaus Luzern eine mehrjährige Ausstellung zum Thema Land- und Ernährungswirtschaft, die ihre Tore am 1. Juni öffnen wird.
Die bäuerlichen Mitglieder können sich anlässlich der vor 25 Jahren eingeführten Fenaco-Erfolgsbeteiligung über einen dauerhaften Ausbau freuen. « Noch mehr aktive Landwirtinnen und Landwirte sollen von den Rückvergütungen und Geschenkpaketen profitieren können», schreibt das Unternehmen. Für die Mitarbeiter und Pensionierten richtet Fenaco zudem vier regionale Jubiläumsfeste aus.
  • landwirtschaft
  • food
  • industrie
  • konjunktur
  • fenaco
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schweizer Parfüm-Startup gewinnt wichtige Auszeichnung

Bodé Studios wurde 2021 von Lino Bottani und Nicola Deflorin gegründet und gewinnt mit seinem ersten Duft den Art and Olfaction Award 2023.

image

Bally hat mit Simone Bellotti einen neuen Design Director

Der Italiener leitet seit 2022 das Design Studio des Labels. Zuvor war er 15 Jahre bei Gucci beschäftigt.

image

DACH-Chef verlässt Aryzta-Konkurrenten Vandemoortele

Vor zwei Monaten gab der belgische Backwaren-Hersteller den Eintritt in den Schweizer Markt bekannt. Nun tritt mit Robert Maassen der zuständige Länderchef ab.

image

Aufzüge und Rolltreppen sind komplexe Systeme, die eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit erfordern

Einer der heute weltweiten Technologieführer für Aufzüge und Rolltreppen entwickelte in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit 7Days eine nachhaltige und effiziente Logistiklösung für die Ersatzteilverwaltung und -belieferung in der Schweiz.

image

Modehändler Hallhuber ist insolvent

Das Münchner Unternehmen betreibt in der Schweiz rund zehn Geschäfte. Es ist nach 2021 zum zweiten Mal zahlungsunfähig.

image

Bericht: Migros-Industrie soll zur «Supermarkt AG» geschlagen werden

Nach der Zusammenführung der Supermarkt-Geschäfte sollen auch die Migros-Industriebetriebe mit der von den Regionen kontrollierten neuen Einheit fusioniert werden.