FiBL-Direktor Knut Schmidtke verlässt das Bio-Institut

Vier Jahre nach Stellenantritt geht der Direktor das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL per Ende 2023 aus persönlichen Gründen.

17.05.2023
image
Knut Schmidtke | Bild: PD FiBL
Nach vier Jahren wird Knut Schmidtke das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) laut einer Medienmitteilung per Ende 2023 aus persönlichen Gründen verlassen. Der FiBL-Stiftungsrat bedauere diesen Entscheid.
Schmidtkes habe als Vorsitzender einer neu geformten Dreierdirektion und der Geschäftsleitung das FiBL mit grossem Engagement durch die COVID-19 Pandemie geführt und den Ausbau des FiBL Gebäudekomplexes «mit sehr viel Geschick» geleitet. Das personelle Wachstum des FiBL auf rund 290 Mitarbeitende wurde strategisch und operativ unter seiner Führung verantwortet.
Schmidtke war per 1. April 2020 von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Dresden «zur Wahrnehmung der Tätigkeit am Forschungsinstitut für Biologischen Landbau in der Schweiz» beurlaubt worden. In Dresden hatte er die Position eines Professors für Ökologischen Landbau inne gehabt. Laut der «Bauernzeitung» wird er voraussichtlich zu seiner früheren Arbeitgeberin, der HTW Dresden, zurückkehren.
  • landwirtschaft
  • f&e
  • food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Fairtrade Max Havelaar: Leichter Rückgang der Umsätze

Der Absatz von Fairtrade-Produkten über den Detailhandel und über die Gastronomie konnte allerdings nochmals leicht gesteigert werden.

image

Rivella stärkt sein Sortiment an Koffeingetränken

Vor einem Jahr lancierte Rivella mit Enertea-Eistees erstmals koffeinhaltige Getränke. Nun erhält auch das umsatzstarke Focuswater einen Koffeinkick.

image

Neue Führungpositionen für zwei Frauen bei McDonald's Schweiz

Jae Ah Kim wird Leiterin der Kommunikation, während ihre Vorgängerin Deborah Murith zur Chief People Officer ernannt wurde.

image

Tchibo plant grösseren Stellenabbau

Nach einem schwierigen Geschäftsjahr 2022 dürften beim deutschen Kaffee- und Handels-Konzern etwa 300 Jobs verschwinden.

image

Schweizer Startup Kuori erhält Preis für «Plastik» aus Bananen

Macht aus Bananenschalen Schuhsohlen: Das Aargauer Jungunternehmen erhält für die Technik hinter dieser Idee den «Renewable Material Award 2023».

image

Milchverarbeiter Cremo schliesst weiteren Standort

Das Freiburger Unternehmen will mit einem Spar- und Modernisierungsprogramm zurück auf die Gewinnstrasse.