Die Drachenfrucht liefert den Geschmack für 2023

Der Genfer Dufthersteller Firmenich kürt die exotische Dragon Fruit zum «Aroma des Jahres 2023». Offenbar wird deren Gout massiv häufiger nachgefragt.

7.12.2022
image
Bild von: on Unsplash
Zeitgleich mit der Farbe des Jahres 2023 – Magenta, vergeben von der US-Farbtech-Firma Pantone – wurde das Trendaroma für das kommende Jahr verkündet: Es ist die Drachenfrucht.
Gekürt hat dies der Genfer Geruchtsstoffproduzent Firmenich. Dass die Schale der Dragon Fruit ein helles Magenta aufweist, ist wohl kein Zufall. Denn die beiden Unternehmen stimmen ihre Trendentscheidungen seit 2021 miteinander ab.

Abenteuerlustige Gaumen

Die letzten von Firmenich ausgerufenen Aromen des Jahres waren mit Yuzu und Ginger übrigens ebenfalls (aus europäischer Sicht) «exotisch» gefärbt.
Die Drachenfrucht spiegle «den zunehmend abenteuerlustigen Gaumen der globalen Konsumenten und ihren Wunsch nach Neuem und Exotischem, wenn es um Zutaten und Geschmack geht», lässt sich Global Creative Director for Taste & Beyond, Mikel Cirkus, in der Medienmitteilung von Firmenich zitieren.
Interessant ist jedenfalls ein Fakt, den die Nummer 2 der Aromen-Konzerne dazu vermeldet: Danach findet das Aroma der Drachenfrucht heute so oft Eingang in die Rezepturen neuer verarbeiteter Lebensmittel wie noch nie. Vor zehn Jahren waren es jährlich rund 40 Produkte, in deren Zutatenliste dieser Geschmack zu finden war; 2021 und 2022 waren es laut Firmenich rund vier Mal mehr.
  • industrie
  • food
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Dieser Online-Store ist besonders praktisch

Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Cedric El-Idrissi: Von Coca-Cola zu Kägi

Der ehemalige Spitzensportler aus dem Seeland übernimmt die Leitung des Waffel- und Biscuit-Spezialisten aus dem Toggenburg.