Fjällräven plant ersten Flagship-Store in der Schweiz

Das Angebot an Outdoor-Shops rund um den Bahnhof Zürich wird dicht und dichter.

19.01.2023
letzte Aktualisierung: 9.02.2023
image
Etwa so? Fjällräven-Flagship Store in New York   |  Bild: PD
Die Fjällräven-Rucksäcke kennt jedes Kind. Und dass es auch eine Breitband-Outdoor-Marke mit dem roten Fuchs-Logo gibt, lässt sich in vielen Schweizer Sport-, Bekleidungs- und Warenhäusern nachverfolgen. Wenn man aber im Store Locator des schwedischen Herstellers nach Standorten der Marke sucht, landet man bestenfalls in Deutschland oder Italien.
Das soll offenbar ändern. Der schwedische Konzern Fenix Outdoor Development will mit seiner berühmtesten Marke auch hierzulande eigene Präsenz markieren. Fenix hat in Zürich ein Baugesuch für einen prominenten Standort eingereicht: An der Löwenstrasse – einen Steinwurf enfernt vom Bahnhof, von der Bahnhofstrasse sowie direkt vis-à-vis vom lokalen Mammut-Store – will er einen Flagship-Store auf zwei Etagen eröffnen.

«Globetrotter: Reisen statt Ferien»

Die reine Verkaufsfläche umfasst etwa 250 Quadratmeter, das Betriebskonzept sieht acht bis zehn Angestellte vor. Der Laden läuft, wie die Unterlagen zeigen, zugleich unter der Marke Globetrotter: Denn dies ist die deutsche Einzelhandelskette von Fenix Outdoor Development (und nicht zu verwechseln mit der Schweizer Globetrotter Travel Service).
Bei Fenix Outdoor handelt es sich – ähnlich wie Odlo International – um einen skandinavischen Outdoor-Konzern mit breitem Markenangebot, der aus der Schweiz heraus agiert. Er wurde in Südschweden gegründet und ist an der Börse von Stockholm kotiert, aber der Firmensitz befindet sich in Zug.

Hauptmarkt Deutschland und Skandinavien

Fenix führt rund zehn Marken, die allerdings – abgesehen von Fjällräven – kaum bekannt sind (Tierra, Primus, Hanwag, Royal Robbins). 2019 erfolgte dann die Übernahme des deutschen Outdoor- und Reiseausrüstungs-Händlers Globetrotter, gegründet 1979 in Hamburg; dieser führt heute zwei Dutzend Filialen in grösseren Städten.
Im Jahr 2021 setzte der Fenix-Konzern 660 Millionen Euro um (was einen Sprung um 23 Prozent bedeutete), und er erzielte am Ende einen Reingewinn von 55 Millionen Euro. Weniger als 2 Prozent der Umsätze werden dabei in der Schweiz erzielt – derweil sind Deutschland (33 Prozent), Nordamerika (16 Prozent) und Schweden (14 Prozent) die wichtigsten Absatzregionen.
  • non-food
  • bekleidung
  • sport
  • handel
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Emmi eröffnet in Holland Anlage für Ziegenmilchpulver

Die Luzerner Milchproduzentin hat am bestehenden Standort in Etten-Leur ein Werk für Ziegenmilchpulver in Betrieb genommen.

image

Bericht: Nestlé hat Appetit auf Milliarden-Firma in Indien

Laut indischen Medien steht Nestlé kurz davor, den Ready-to-cook-Hersteller Capital Foods für eine Milliarde Dollar zu erwerben.

image

Der Detailhandel ist im Februar real leicht gewachsen

Der Food-Bereich hingegen verlor: Gegenüber Februar 2022 gingen die Verkäufe inflationsbereinigt um 3 Prozent zurück.

image

Cucina antica: Italien bekämpft die Moderne in der Küche

Die Politik in Rom trägt den Kulturkampf jetzt auch in die Supermärkte und Kochtöpfe.

image

Logitech: Die Maus geht in den Beauty-Shop

Der Schweizer Tech-Hersteller vertreibt seine Produkte in Asien nun über die Kosmetik- und Drogeriekette Watsons.

image

Nestlé schliesst Buitoni-Fabrik in Frankreich definitiv

Der Fall wirft auch eine interessante Frage auf: Wer kauft heute noch Tiefkühlpizza?