Auch Foie Gras soll bald «kultiviert» werden
Kaum ein tierisches Produkt ist umstrittener als die Stopfleber. Nun soll auch sie im Labor wachsen.
10.10.2022Unter Venture-Kapitalisten gibt es offenbar viele Liebhaber von Stopfleber. Beziehungsweise solche mit schlechtem Gewissen: Denn mehrere von ihnen investieren 48 Millionen Euro in gezüchtete Foie gras aus dem Labor, wie das Fachportal Vegconomist berichtet.
Diese kommen zu den 8,4 Millionen Euro hinzu, die das Start-up-Unternehmen Gourmey aus Paris bereits 2021 eingesammelt hatte. Mit dem frischen Kapital soll eine 46'000 Quadratmeter umfassende Forschungs- und Produktionsstätte eingerichtet werden – das wäre der grösste Betrieb für kultiviertes Fleisch in Europa.
Hohe Preise geplant
Dass sich Gourmey ausgerechnet für künstlich generierte Stopfleber als erstes Produkt entschieden hat – und dass es die Riesensumme von über 50 Millionen Euro an Land ziehen konnte – erstaunt nur auf den ersten Blick. Denn Gourmey-Chef Nicolas Morin-Forest erklärt, für die gezüchtete Foie gras so viel verlangen zu wollen wie für echte.
Herkömmliche Foie gras von guter Qualität kostet auch in Frankreich 10 bis 40 Euro pro 100 Gramm. Damit lässt sich mehr Geld verdienen als etwa mit 100 Gramm Pouletbrust, für die man in Frankreich heute rund 1.50 Euro zahlt.
Nestlé lässt Marke «Voie Gras» registrieren
Vor zwei Monaten hat der Lebensmittelkonzern aus Vevey beim Eidgenössischen Institut für Geisitiges Eigentum die Marke «Voie Gras» zur Hinterlegung registrieren lassen. Das Gesuch ist noch hängig. Die Auflistung zum Markenzweck enthält neben der Herstellung verschiedenster Waren und Dienstleistungen im Lebensmittelbereich zum Markennamen passend auch jene von «pflanzlichen Ersatzstoffen für Leber, Foie gras, Gänseleberpastete, Entenleberpastete, Leberpastete».
«Voie gras» ist keine Erfindung von Nestlé. Die Tierschutzorganisation PETA zum Beispiel nannte schon im Dezember 2021 ihr Rezept für eine vegane Foie gras «Voie gras».
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut
Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.
Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger
Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.
Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert
Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg
Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.