Franke: Ein Viertel mehr Umsatz mit Kaffee-Automaten
Die Covid-Krise bremste den Absatz von Kaffeemaschinen für Büro und Gastro offenbar nur kurz.
20.05.2022Die privat gehaltene Artemis Holding gibt nur wenige Zahlen bekannt. Der neuste Bericht des Mischkonzerns mit den grossen Tochterfirmen Feintool (Technologie) und Franke (Küchen) gibt aber ein Indiz für die Entwicklung im Bereich der Kaffee-Vollautomaten. Denn laut den Daten zum Geschäftsjahr 2021 konnte der Bereich Franke Coffee Systems deutlich zulegen.
Konkret erzielte der Hersteller von Kaffeemaschinen für Gastro, Gewerbe und Industrie im letzten Jahr ein organisches Wachstum von 23,9 Prozent. Dies, obwohl der Bereich in den ersten Monaten noch schwer unter der Pandemie respektive unter der Drosselung des weltweiten Foodservice-Marktes gelitten hatte.
Überproportional gesteigert habe sich dabei auch der Betriebsgewinn – Franke Coffee Systems erzielte einen Ebit-Anstieg von zwei Dritteln.
Die Umsätze des Lieferanten von Kaffee-Voll- und Halbautomaten sowie von traditionellen Espresso-Maschinen liegen damit also bei gut 250 Millionen Franken. Franke Coffee Systems beschäftigt rund 650 Personen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Givaudan steigerte 2022 Umsatz und Gewinn deutlich
Die Verkäufe stiegen um 5 Prozent auf 7,1 Milliarden, der Ebitda um über 20 Prozent auf fast 1,5 Milliarden Franken.
Überraschende Rochade bei Manor: Roland Armbruster wird CEO
Er löst Jérôme Gilg ab, der nach 20 Jahren bei Maus Frères – davon vier Jahre als CEO von Manor – die Führung abgibt.
Fenaco testet Kulturfleisch-Produktion im Bauernhof
Der Agrarkonzern macht mit beim holländisch-deutschen Projekt Respectfarms. Es geht um die Frage: Wäre In-Vitro-Fleisch für die Schweizer Landwirtschaft ein gutes Geschäft?
Die Grafik: Wo und wie die Kosten einer Flasche Bier stiegen
Von Braumalz bis Fracht: Nahezu alle Vorprodukte wurden massiv teurer. Dazu Daten aus Deutschland.
Hilcona investiert in den Standort Schaan
Die Tochter der Bell Group erstellt neue Fabrikations- und Logistikgebäude.
Too Good To Go: Foodwaste-App legte deutlich zu
Offenbar schlägt sich die Teuerung auch hier in den Nutzerzahlen nieder.