Frankreich: Shrinkflation-Verbot kommt im November

Premierministerin Elisabeth Borne legte zudem eine Benzin-Idee gegen die Teuerung vor. Auch Deutschland plant ein Verbot von «Mogelpackungen».

17.09.2023
image
«Schockierend»: Elisabeth Borne  |   Bild: © Ecole Polytéchnique / Flickr Creative Commons.
Die französische Regierungschefin Elisabeth Borne hat angekündigt, dass die «Schrumpflation» ab November verboten wird. Die Methode der versteckten Preiserhöhungen sei schockierend – «choquant» –, erklärte Borne in einem Interview mit «Le Parisien» dazu.
Die Premierministerin sprach dabei von einem geplanten Verbot. Konkret aber sollen die Hersteller verpflichtet werden, auf den Verpackungen sichtbar zu etikettieren, wenn das Gewicht geändert wurde.
Das Thema der «Shrinkflation» wird im Nachbarland zunehmend eifrig debattiert, obschon das Problem nur bei einigen hundert (von zehntausenden) Supermarkt-Produkten aufgetaucht ist. Offenbar eignet es sich aber als Vehikel, mit dem sowohl die Politik als auch der Handel als Anti-Inflations-Kämpfer auftreten können.
Premierministerin Borne machte keine konkreteren Angaben darüber, welche Produktkategorien von der neuen Verordnung betroffen sein werden. Eine Frage dürfte etwa sein: Gilt die Anti-Shrinkflation-Verordnung nur für grundlegende Güter des täglichen Bedarfs – oder betrifft sie beispielsweise auch Zeitungen und Magazine (die in den letzten Jahren ihre Umfänge stetig verringerten)?

Der Segen des Dumping

Als weitere Sofort-Massnahme gegen die Teuerung will Emmanuel Macrons Regierung zudem ein altes Dumping-Verbot aussetzen. Laut einem Gesetz aus dem Jahr 1963 ist es den Tankstellen und dem Handel in Frankreich verboten, Benzin unter dem Einkaufspreis abzugeben. Diese Einschränkung soll jetzt vorübergehend aufgehoben werden. Bereits heute betreiben diverse Händler Kundenpflege, indem sie das Benzin vor ihren Hypermarchés exakt zum Gestehungspreis anbieten (und dies auch so verkünden).
Die Aufhebung des Dumping-Verbots für Benzin soll nun ganz allgemein den Faktor Benzin beziehungsweise die Energie-Kosten bei den Konsumentenpreisen etwas herunterziehen.
«Mit dieser erstmaligen Massnahme werden wir greifbare Ergebnisse für das französische Volk erzielen, ohne dass der Treibstoff subventioniert werden muss», argumentierte Élisabeth Borne im «Le Parisien»-Interview.

Deutschland: Verpackungs-Aufblas-Verbot

In Deutschland wiederum plant das Umwelt- und Verbraucherschutz-Ministerium ein Gesetz gegen «Mogelpackungen». Diese seien «ein grosses Ärgernis, hier werden die Verbraucherinnen und Verbraucher in die Irre geführt», so die zuständige Ministerin Steffi Lemke (Grüne) im «Handelsblatt».
Geplant sei, «dass gleichbleibend grosse Verpackungen bei verringertem Inhalt unzulässig sind». Verboten würde auch, den Inhalt unverändert zu belassen und zugleich die Verpackung zu vergrössern. «Solche Praktiken sind sowohl aus Sicht des Verbraucherschutzes als auch aus Sicht der Abfallvermeidung problematisch», so Lemke.
  • inflation
  • handel
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Landi-Pilotfiliale in Luxemburg schliesst

Das «Garden Center Plus» war Teststandort für die Europa-Expansion von Landi. Dennoch will die Fenaco-Tochter 2024 eine erste Filiale in Deutschland eröffnen.

image

Regiomärkte GraubündenViva schliessen

Das Unternehmen Vivonda stellt zwei Genussmärkte der Marke GraubündenViva und seinen Onlineshop mit Regionalprodukten per Ende Jahr ein.

image

Philipp Wyss: Coop-Umsatz wächst 2023 einstellig

Auch die Tochter Transgourmet und die Produktionsbetriebe des Konzerns legen laut CEO Philipp Wyss zu. Insgesamt werde Coop ein Ergebnis auf Vorjahresniveau erreichen.

image

Aldi Suisse übernimmt die Mehrwertsteuererhöhung

Der Discounter kündigt an, die 2024 anstehende Erhöhung von 0,1 Prozent bei Artikeln des täglichen Bedarfs nicht an die Kunden weiterzugeben.

image

Umfrage: Europas Onlineshopper sind knausrig, wenn es um die Umwelt geht

Konsumenten sagen «Ja» zu mehr Nachhaltigkeit, aber nur wenn sie nichts kostet. Derweil ist China in Europa heute die Nummer 1 der Online-Einkaufsländer.

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.