Franzosen und Amerikaner verstehen sich in Kosmetik
Von den zehn wertvollsten Kosmetikmarken stammen je vier aus den USA und Frankreich. Deutschlands «Nivea» kommt auf Platz 4.
11.07.2022Was man sich ins Gesicht streicht, ist ganz offensichtlich eine Frage des Vertrauens. Zumindest lässt sich dies aus der Rangliste der zehn wertvollsten Kosmetikmarken der Welt lesen, die von L'Oréal (F), Estée Lauder (USA) und Gilette (USA) angeführt wird.
Denn alle Marken, die 2021 drin waren, sind es auch 2022.
Head&Shoulders flog 2022 aus dem Ranking, dafür kam Lancôme hinzu. | Bild: PD/Brand Finance
Mit einer Ausnahme: Lancôme (F) verdrängte die Procter&Gamble-Marke Head&Shoulders (USA).
Damit kommen in diesem Jahr vier der Brands aus den USA und vier aus Frankreich. Nur Nivea von Beiersdorf aus Deutschland sowie Dove des britischen Konzerns Unilever brechen das Duopol.
Asiatische Marken verlieren
Die Studie «Cosmetics 50 2022» der Londoner Unternehmensberatung Brand Finance zeigt die klare Dominanz etablierter Marken aus den USA und Europa auf.
Dies umso mehr, drei bis anhin starke asiatische Brands innerhalb eines Jahres 17 bis 20 Prozent ihres Markenwertes verloren haben: Sunsilk, Clear und Rejoice.
Ebenso überraschend: Von ihrer Käuferschaft am meisten geschätzt wird Natura aus Brasilien. Die (vor allem südamerikanischen) Kundinnen und Kunden der Marke anerkennen laut dem Bericht von Brand Finance vor allem ihre regionale Verankerung sowie ihren Pionierstatus bezüglich Nachhaltigkeit und Ökologie.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Lidl macht Frankreich-Chef zum Deutschland-Chef
Der bisherige Deutschland-Chef des Discounters, Christian Härtnagel, wird Online-Chef der Lidl Stiftung. Ein Uni-Fribourg-Absolvent ersetzt ihn.
Bericht: Claire's- und Waterstones-Besitzerin will The Body Shop
Die Investmentfirma Elliott Advisors hat offenbar ein Angebot für die Kosmetikkette abgegeben. Der brasilianische Natura-Konzern sucht einen Abnehmer für The Body Shop.
Elefanten-Hochzeit in Küche und Badezimmer
Villeroy & Boch übernimmt den Keramik-Hersteller Ideal Standard.
Frankreich: Shrinkflation-Verbot kommt im November
Premierministerin Elisabeth Borne legte zudem eine Benzin-Idee gegen die Teuerung vor. Auch Deutschland plant ein Verbot von «Mogelpackungen».
Fernsehhinweis: «Inside Aldi»
Zwei deutsche Fernsehsender drehten einen Dreiteiler über den Discount-Riesen.
Die sechs Knoten des Detailhandels: Herausforderungen und Lösungen
Kaum jemals war der Job eines Retailmanagers so komplex wie heute. Ständig öffnen sich neue Fronten. Sechs Problemfelder und mögliche Lösungen.