Freitags neuer Store in Schanghai

In zwei Jahren baute das Zürcher Taschenlabel eine frühere Textilfabrik in einen «hybriden Ort zwischen Nachbarschaft und Retail» um.

5.04.2023
image
Hier kann jeder seine eigene Tasche designen | Bild: PD Freitag / Gao Hanzhi-Studiofang
Die Zürcher Taschenschneiderei Freitag kennt das Konzept Kreislaufwirtschaft seit ihren Anfängen vor 30 Jahren: Bestehendes wird in Neues umgewandelt.
Genauso hat das Unternehmen ihren neuen Standort in der chinesischen Wirtschaftsmetropole Schanghai gebaut: Freitag hat im zentral gelegenen Quartier Xian Suo eine Textilfabrik aus den 1980er-Jahren entkernt und unter «schonendem Umgang mit Materialien und Ressourcen» in eine Art Zwilling ihres Herstellungsbetriebs in Zürich-Oerlikon umgewandelt.
Das Material des vorgängigen Baus wurde – wo immer möglich – erhalten oder wiederverwendet, schreibt der Taschenhersteller. Wenn neue Materialien unumgänglich waren, wurden diese aus einem Umkreis von rund 100 Kilometern bezogen.
Kreiert worden sei «ein lebenswerter Raum», dessen begrünte Dachterrasse öffentlich zugänglich ist und «gemeinsam mit der Nachbarschaft belebt» wird, so das Unternehmen. Oder anders beschrieben: ein «rücksichtsvoller, hybrider Ort zwischen Nachbarschaft und Retail».
image
Eine ehemalige Textilfabrik wird transparent | Bild: PD Freitag / Gao Hanzhi-Studiofang
Grössere Fenster, Durchbrüche und ein weites Dachfenster sollen Licht und Transparenz in das mehrstöckige Gebäude bringen.
image
An der Workstation kann der Kunde seine Tasche kreieren | Bild: PD Freitag / Gao Hanzhi-Studiofang
Im «Workshop-Space» hat Freitag exklusiv für Shanghai ein «analoges Erlebnis des digitalen Customization-Tools F-Cut» entwickelt. Hier kann der Kunde mit einer Industriefernbedienung die Schnittmuster eines Taschenmodells in Originalgrösse auf einer Planenprojektion platzieren und sich so seine eigene Tasche aus gebrauchten Lastwagen-Planen designen.
image
Die Werkstatt | Bild: PD Freitag / Gao Hanzhi-Studiofang
Im Parterre befindet sich eine Reparaturwerkstatt, in welcher «die Überzeugung von Langlebigkeit unmissverständlich kommuniziert» werden soll. Konkret werden Taschen aus ganz China von der speziell ausgebildeten Mitarbeiterin Rainie Wu instand gesetzt.
image
Lager und Laden sind per Schienenlift verbunden | Bild: PD Freitag / Gao Hanzhi-Studiofang
Im ersten und zweiten Stock ist das gesamte Freitag-Sortiment ausgestellt – mit rund 900 Taschen und 750 Accessoires. Die Sitzmöbel wurden in Zusammenarbeit mit Leandro Destefani entwickelt und bestehen aus aufeinandergestapelten LKW-Planen. Die bis 14 Meter langen Planenseiten wurden nicht zerschnitten, sondern in einem Stück gefaltet, und werden mit Spanngurten zusammengehalten.
image
Ladeninterieur im Industrial Look | Bild: PD Freitag / Gao Hanzhi-Studiofang
Das Warenlager erstreckt sich entlang einer über drei Etagen freistehenden Wand und wird nicht versteckt. Vielmehr soll sie an den Industrielook der Fabrik in Zürich erinnern und die Warenflüsse offenlegen.
image
Das Warenlager | Bild: PD Freitag / Gao Hanzhi-Studiofang
Beim Umbau wurden unversehrte Backsteine für die Reparatur bestehender oder den Wiederaufbau neuer Wände wiederverwendet.
image
Mauersteine, die wieder verwendet wurden | Bild: PD Freitag / Gao Hanzhi-Studiofang
Das Dach wurde gemeinsam mit dem Urban-Gardening-Kollektiv Forest City Studio bepflanzt und soll Biodiversität im Quartier fördern. Der lokal und saisonal bepflanzte sowie biologisch bewirtschaftete Garten stehe der Nachbarschaft offen «für Begegnungen, gemeinsame Aktivitäten und kollektive Weiterentwicklung».
image
Der für die Nachbarn zugängliche Dachgarten | Bild: PD Freitag / Gao Hanzhi-Studiofang

  • textil
  • industrie
  • bekleidung
  • shop design
  • esg
  • non-food
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Galaxus schnappt Baumärkten im E-Commerce Umsatz weg

Die Migros-Tochter meldet stark steigende Absatzzahlen und ein wachsendes Sortiment. Jeden vierten Franken verdient sie im B2B-Geschäft.

image

Fairtrade Max Havelaar: Leichter Rückgang der Umsätze

Der Absatz von Fairtrade-Produkten über den Detailhandel und über die Gastronomie konnte allerdings nochmals leicht gesteigert werden.

image

Mobilezone schliesst 8 Reparaturateliers für Smartphones

Der Handyhändler fokussiert die Reparaturen auf seine zentrale Werkstätte in Rotkreuz (ZG). Was mit den Mitarbeitern geschieht, bleibt unklar.

image

Fielmann blickt über den Atlantik und erwirbt zwei Optiker

Die Übernahme ist Teil der Expansionsstrategie «Vision 2025», mit der das deutsche Familienunternehmen international wachsen will.

image

Rivella stärkt sein Sortiment an Koffeingetränken

Vor einem Jahr lancierte Rivella mit Enertea-Eistees erstmals koffeinhaltige Getränke. Nun erhält auch das umsatzstarke Focuswater einen Koffeinkick.

image

Weko untersucht Preisabsprachen bei Office World Group

Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat Büros von zwei Tochterfirmen der Office World Group durchsucht. Sie verdächtigt diese, Wiederverkaufspreise abgesprochen zu haben.