Freitag vermietet seine Taschen in Berlin testweise

Das Zürcher Accessoire-Label unternimmt bis August den Versuch, seine Taschen für einen monatlichen Betrag auszuleihen.

31.05.2023
image
Pop-up-Mietstation von Freitag in Berlin | Bild: PD Freitag / Christina Raue
Der Zürcher Hersteller Freitag testet in Berlin, ob und wie es seine Taschen in Zukunft auch vermieten statt lediglich verkaufen kann. Für eine Monatsgebühr von 9 Euro können Interessierte so oft sie möchten eines von über 200 ausgesuchten Taschen-Unikate ausleihen – und immer wieder austauschen, wenn sie ein anderes Modell oder etwas Abwechslung brauchen, wie das Unternehmen in einer Mitteilung schreibt. Zu mieten gibt es verschiedenste Modelle, von Hip Bags über Shopper und Tote Bags bis zu Rucksäcken.
image
Die Miettaschen hängen an Sicherheitsgurten, die später in der Herstellung verwendet werden | Bild: PD Freitag / Christina Raue
«Nachhaltiger und flexibler» als der übliche Kauf sei das neue Kreislaufangebot. Denn: «Dass der Zugang zu Produkten wichtiger ist als der Besitz, ist den Taschenmacher*innen aus Zürich schon länger bewusst.» Deshalb möchte Freitag herausfinden, wie genau ein Taschenverleih-Angebot aussehen müsse, damit es «den Bedürfnissen der urbanen Stadtbewohner*innen von heute und morgen entspricht».
image
Das Pop-up-Geschäft an der Berliner Torstrasse | Bild: PD Freitag / Christina Raue
Die firmeneigene «Abteilung für Zukunftsprojekte» – das «Freitag Laboratory Of Progress» (F.L.O.P.) – kooperiert dazu mit dem Berliner Modeverleih Pool. Realisiert wurde der Pop-up-Verleih an der zentralen Torstrasse in Berlin-Mitte. Der Versuch dauert bis 17. August 2023. Danach werden die Ergebnisse ausgewertet und «die Services optimiert», so Freitag.
Mit dem Projekt «S.W.A.P.» («Shopping Without Any Payment») bietet der Hersteller bereits seit längerem eine Option, seine eigenen Freitag-Produkte gegen andere auszutauschen. Sie funktioniert digital, wie die Dating-App Tinder, während in Berlin der «Tausch» stationär vor sich geht.
  • esg
  • handel
  • non-food
  • bekleidung
  • shop design
  • textil
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Bericht: Unilever stösst Marken wie Q-Tips, Timotei und Pond's ab

Der neue CEO Hein Schumacher will offenbar das Körperpflege-Portfolio des Konzerns verschlanken.

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert

Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.