Fromagerie Amstutz schliesst Standort in Beromünster
Der Betrieb wird vollends im Berner Jura konzentriert. Was auch mit dem Krieg in der Ukraine zu tun hat.
24.10.2022Die Fromagerie Amstutz verlegt ihren Standort von Beromünster nach Fornet-Dessous im Berner Jura. Der Wechsel erfolgt per Anfang Dezember.
«Wir freuen uns, somit alle Aktivitäten von der Produktion bis zur Konfektionierung an unserem Hauptsitz und Ursprungsort seit 1956 zu konzentrieren», schreibt das Unternehmen. «Dadurch vereinigen wir jeden Schritt unserer Wertschöpfungskette von der Milchbeschaffung über die Produktion bis zur Affinage und Verpackung unter ein Dach.»
Der Standort Beromünster war mit der Käsehandels-Firma Gaudis zur Fromagerie Amstutz gelangt: Das Westschweizer Unternehmen hatte Gaudis im Februar übernommen.
Die meisten Angestellten würden im Betrieb bleiben und entweder in Fornet-Dessous oder im Home Office arbeiten, sagte Co-Geschäftsführerin Christina Bachmann-Roth zum Fachmedium «Foodaktuell». In Fornet-Dessous seien aber zwei neue Stellen zu besetzen; unter anderem ist eine Position im Finanzbereich ausgeschrieben.
Anders zertifiziert
Der massgebliche Grund für den Umzug von Beromünster nach Fornet war der Rückzug aus dem russischen Markt: Der Standort Beromünster war nach den Vorgaben zum Export in die eurasische Wirtschaftsunion zertifiziert. «Wir haben uns aktiv entschieden, das Geschäft nach Russland zu stoppen, obwohl es Möglichkeiten gegeben hätte», sagt Christina Bachmann-Roth. Sie und Co-Geschäftsführer Menno Amstutz seien sich bewusst gewesen, dass diese Entscheidung Konsequenzen für unseren Betrieb haben wird: «Die Konzentration an einem Standort bringt weitere Vorteile mit sich.»
Die Fromagerie Amstutz SA ist ein Familienunternehmen, geführt von Inhaber und Käsemeister Menno Amstutz sowie von Christina Bachmann-Roth, die vor der Fusion die Gaudis AG leitete. Die Käserei verarbeitet Bergmilch, die von 45 lokalen Milcherzeugern geliefert wird. Amstutz ist insbesondere bekannt für den Tête de Moine AOP; die Firma stellt mit einem Team von 12 Angestellten aber auch Gruyère AOP und regionale Produkte wie Moron-Bio und Fornet her.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg
Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.
Produktentwicklung: KI ist besser als der Mensch – viel besser
Eine US-Business-School verglich die Entwicklung von Produktideen durch Menschen und durch ChatGPT. Das Resultat war sonnenklar.
Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger
Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.
Migros-Tochter Tegut kommt bei Kunden gut an
Der deutsche Retailer mit grossem Bio-Angebot erreicht in zwei Befragungen Spitzenplätze als beliebtester Supermarkt und für sein Obst- und Gemüseangebot.
Orior erwartet Umsatz-Wachstum bis 6,5 Prozent
Die Expansion der Food- & Gastro-Gruppe verläuft im geplanten Rahmen. Die Rentabilität ist momentan etwas unter Druck.