Functional Food bleibt ein Geschäft mit Zukunft

In den nächsten fünf Jahren sollten hier jährliche Wachstumsraten von 8 bis 9 Prozent möglich sein – so eine Studie.

24.10.2022
image
Aufpreis für ein Wellness-Versprechen: Kombucha-Getränk   |  Bild von: Tyler Nix on Unsplash
Nahrung mit guten Inhaltsstoffen, Wellness aus dem Glas: Das ist ein Zukunftsgeschäft – so eine gängige These in der Branche. Sie wird nun untermauert durch einen Bericht der Marktforschungsfirma ResearchAndMarkets mit Sitz in Dublin. Er besagt, dass der weltweite Markt für Functional Food in den nächsten fünf Jahren um 8,4 Prozent wachsen wird – pro Jahr.
Konkreter: Heute hat dieser Markt ein Volumen von rund 215 Milliarden Franken – im Jahr 2027 dürften es etwa 325 Milliarden sein. —
Dabei teilt sich der Markt heute recht gleichmässig auf:
  • Funktionelle Esswaren (wie probiotische Jogurths, Diätmargarinen oder Brot mit Omega3-Fettsäuren): Hier beträgt das Volumen gut 100 Milliarden Franken.
  • Funktionelle Getränke (wie Vitamin- oder Kombucha-Getränke): Hier liegt das Volumen bei gut 110 Milliarden Franken.
Etwas mehr Dynamik dürfte dabei in den nächsten Jahren der Bereich der functional beverages entfalten: Er sollte jährlich um knapp 9 Prozent zulegen; bei den Esswaren rechnet die Studie mit gut 8 Prozent pro Jahr.
Zum Functional Food – auch Nutraceuticals genannt – gehören Lebensmittel, die mit gewissen Inhaltsstoffen angereichert sind, welche eine positive Wirkung auf die Gesundheit erhoffen lassen – etwa mit Vitaminen, Mineralien, Bakterienkulturen, Ballaststoffen, Aminosäuren oder ungesättigten Fettsäuren.
Als Herausforderungen für die Anbieter nennen die Marktforscher aus Dublin die hohen Preise dieser Produkte in Zeiten, wo viele Leute wieder eher sparen müssen.
Dennoch verspreche der Bereich ein exponentielles Wachstum – womit er auch in den nächsten Jahren viele Chancen biete, hier Fuss zu zu fassen und zu wachsen.

  • food
  • industrie
  • getränke
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Mondelez mit neuer Position: Senior Marketing Director DACH

Charles-Henri Casala wird beim Snack- und Süsswaren-Konzern das gesamte Marketing für Deutschland, Österreich und die Schweiz verantworten.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Lego bleibt beim Plastik – also beim Öl

Der Spielwaren-Konzern wird seine Steine und Figuren nun doch nicht aus rezykliertem PET herstellen.

image

Das sind die neuen Mindestlöhne im Gastgewerbe

In der Gastronomie erhalten die GAV-Angestellten den vollen Teuerungsausgleich plus eine kleine Reallohn-Erhöhung.

image

Transgourmet macht in Österreich Preissenkungen publik

Der Engros-Händler tut es der Schweizer Mutterfirma Coop gleich und kündigt um mindestens 10 Prozent reduzierte Preise für 400 Artikel an.

image

Wie schützt man eine etablierte Marke gegen Eigenmarken? Mit Farbe.

Die interessante Marketing-Idee: Ketchup-Hersteller Heinz macht aus der Farbe seines Produkts einen Kult.