Galderma baut rund 100 Stellen in Zug ab

Die ehemalige Nestlé-Tochter sieht sich mit «makroökonomischem Gegenwind» konfrontiert, so eine Erklärung.

2.11.2022
image
Herstellung von Cetaphil-Feuchtigkeitslotion bei Galderma – Screenshot aus einem Imagefilm.
Der Hautpflege-Konzern Galderma streicht am Hauptsitz in Zug 97 Stellen. Damit verschwindet etwa jeder fünfte Job in der Konzernzentrale.
Dies meldet der «Blick», und es wird von Galderma bestätigt: «Strukturelle Anpassungen unseres Betriebsmodells wirken sich leider auch auf die Kollegen in der Schweiz aus.» Und weiter: «Wir sehen uns mit makroökonomischem Gegenwind in Form von Inflation, Lieferengpässen, geopolitischer Instabilität und stark steigenden Zinsen konfrontiert, und wir gehen davon aus, dass diese Bedingungen in absehbarer Zukunft anhalten werden.»
Weltweit beschäftigt Galderma rund 4'600 Personen. Das Unternehmen bietet einerseits medizinische Produkte im Bereich Dermatologie – etwa gegen Akne, Rosacea oder Pigmentstörungen –, andererseits Kosmetika, Sonnen- und Feuchtigkeitscrèmen. Bekannt ist etwa die Marke Daylong.

Neues Werk in Singapur

Mitte Oktober gab Galderma bekannt, dass es in Singapur ein neues Werk errichten will, das jährlich bis zu 350 Millionen Produkte-Einheiten herstellen kann.
Gegründet 1981 als Joint-Venture von Nestlé und L'Oréal, wechselte Galderma 2014 vollständig zu Nestlé; 2019 rechte es der Nahrungsmittel-Konzern an ein Private-Equity-Konsortium weiter.
Dieses will das Unternehmen bei passender Gelegenheit an die Börse bringen. Die Verschlankung des Overhead in der Schweiz könnte ein weiterer Schritt zur Vorbereitung sein. Für die betroffenen Personen werde ein Sozialplan ausgearbeitet, so der «Blick».
  • Mineralquelle Zurzach wird geschlossen.
  • Tabak: BAT schliesst seine Fabrik in der Schweiz.

  • industrie
  • non-food
  • kosmetik
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Mondelez mit neuer Position: Senior Marketing Director DACH

Charles-Henri Casala wird beim Snack- und Süsswaren-Konzern das gesamte Marketing für Deutschland, Österreich und die Schweiz verantworten.

image

Bauhaus setzt wie Hornbach auf flexible Arbeitszeiten

Der Baumarkt-Betreiber erlaubt seinen Mitarbeitern in Deutschland freier gestaltbare Arbeitsmodelle und geht damit in dieselbe Richtung wie Konkurrent Hornbach.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Decathlon baut sein Schweizer Filialnetz aus

Im Herbst kommen vier neue Standorte in Biel, Bern, Davos und Martigny dazu.

image

Lego bleibt beim Plastik – also beim Öl

Der Spielwaren-Konzern wird seine Steine und Figuren nun doch nicht aus rezykliertem PET herstellen.

image

Wie schützt man eine etablierte Marke gegen Eigenmarken? Mit Farbe.

Die interessante Marketing-Idee: Ketchup-Hersteller Heinz macht aus der Farbe seines Produkts einen Kult.