Gewächshäuser: Keine fossilen Brennstoffe ab 2040

Der Schweizer Verband der Gemüseproduzenten setzt sich ein Ziel. Danach soll ein fossiler Betrieb nur noch in absoluten Notlagen möglich sein.

9.02.2023
image
Ohne fossile Brennstoffe beheizt: Gewächshaus der Gebrüder Meier in Buchs (ZH) | Bild: PD LID
Bis 2040 sollen alle Schweizer Gewächshäuser für den Gemüseanbau ohne fossile Brennstoffe beheizt werden: Dieses Ziel setzt sich der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP), wie der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) meldet.
Bereits in sieben Jahren sollen die Gewächshäuser zu 80 Prozent ohne fossile Brennstoffe betrieben werden, führt VSGP-Direktor Matija Nuic aus: «Eine Strategie, die herausfordernd ist.»
Mit Massnahmen wie Wärmeschirmen oder besserer Isolation habe schon einiges erreicht werden können, so Nuic. Die CO2-Emissionen pro Fläche seien damit um 35 Prozent gesenkt worden. «Wir konnten mit diesen wirtschaftlichen Massnahmen vieles umsetzen, fragten uns aber, wo wir noch was rausholen können.»

Argument für Schweizer Ware

Der nachhaltige Energieeinsatz sei ein gutes Verkaufargument für Schweizer Produkte.
Bei den Gewächshäusern mache die Grundlast rund 80 Prozent des Energiebedarfs aus, die Spitzenlast liege bei 20 Prozent. Diese kurzen Energiespitzen entstünden, wenn zum Beispiel Schnee auf dem Dach liegt oder ein starker Temperabschwung erfolgt sei.
Bis Ende 2030 solle deshalb vorerst die Grundlast fossilfrei gedeckt werden können, bis Ende 2040 auch die Spitzenlast. Weiterhin erlaubt bleibt aber ein fossiler Notbetrieb, um die Ernte im Fall eines Ausfalls der Heizung nicht zu gefährden.
  • landwirtschaft
  • esg
  • food
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros schwingt, Coop turnt und sponsert das Turnfest 2025

Coop ist wie auch am Eidgenössischen Turnfest 2025 als Hauptpartnerin dabei. Derweil tun sich Migros und Lidl als Unterstützer von Schwingfesten hervor.

image

Nestlé nimmt Nestea aus dem deutschen Markt

Der Fertigtee hatte in Deutschland zuletzt noch einen Marktanteil von 1,7 Prozent. Dem Rückzug voraus gingen mehrmalige Wechsel bei Abfüll- und Vertriebspartnern.

image

Levi's setzt bald erste KI-Fotomodelle ein

Im E-Commerce fassen Models Fuss, die mittels künstlicher Intelligenz geschaffen werden. Ihr Vorteil: Sie können an die einzelnen Kunden angepasst werden. Was auch zum Nachteil wird.

image

Bio-Duopol? Welches Bio-Duopol?

Weko-Präsidentin Laura Baudenbacher liegen nicht genügend Hinweise vor, dass Migros und Coop im Biomarkt eine beherrschende Stellung missbrauchen.

image

Bericht: Espresso House sucht Franchisenehmer in der Schweiz

Fakt: Die skandinavische Kaffeehaus-Kette expandiert nach Deutschland – und will in weitere europäische Länder vorstossen.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen

Lidl muss in den Abstimmungskampf +++ Coop in der Partymeile? +++ Landis erste Schnelllade-Station +++ Neubauten von Ikea und Drogerie Müller ++ Ein Adiós von Zara ++