Greenpeace findet in Shein-Mode gefährliche Substanzen

Jedes siebte der untersuchten 47 Kleidungsstücke enthielt schädliche Chemikalien in Mengen, die EU-Richtwerte überschritten.

23.11.2022
image
Cover des Greenpeace-Berichts | Bild: Greenpeace/Screenshot
Greenpeace Deutschland hat in 7 von 47 getesteten Kleidungsstücke des chinesischen Fast-Fashion-Händlers Shein «gefährliche Chemikalien» in Mengen gefunden, die über den EU-Vorgaben liegen. Fast alle 47 Produkte, darunter Schuhe und Kleidung für Erwachsene sowie Kinder, wiesen «Spuren von gefährlichen Chemikalien» auf, so der Bericht der NGO.
42 Artikel wurden über die Onlineshops in Österreich, Deutschland, Italien, Spanien und der Schweiz eingekauft; fünf weitere im Shine-Popup-Store in München.

Boots mit gefährlichem Weichmacher

Der höchste Gehalt an schädlichen Phthalaten der Sorte DEHP wurde in schwarzen Schneestiefeln (FT-27) gefunden, die von der Schweiz aus bestellt worden waren. Mit 685'000 Milligramm pro Kilogramm überstieg der Anteil der Substanz die Vorgaben der REACH-Standards der EU um 680 Prozent.
DEHP wird verwendet wird, um Kunststoffe flexibler zu machen. REACH steht für «Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals» und legt in der EU seit 2007 die Standards für chemische Stoffe in Konsumgütern fest.
In weiteren getesteten Artikeln von Shein fand Greenpeace zum Beispiel Formadelhyd in Mengen, welche die EU-Richtlinien um das vierfache überschreiten. Auch Nickel oder Blei in zu hohen Konzentrationen wurde in den Tests des Labors BUI in Hamburg festgestellt.
  • esg
  • handel
  • textil
  • bekleidung
  • industrie
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Mondelez mit neuer Position: Senior Marketing Director DACH

Charles-Henri Casala wird beim Snack- und Süsswaren-Konzern das gesamte Marketing für Deutschland, Österreich und die Schweiz verantworten.

image

Galaxus, Amazon, Zalando: Hier kaufen Schweizer online ein

Die Migros-Tochter hält sich vor der ausländischen Konkurrenz. Ricardo und Microspot führen das Mittelfeld der beliebtesten virtuellen Märkte an.

image

Bauhaus setzt wie Hornbach auf flexible Arbeitszeiten

Der Baumarkt-Betreiber erlaubt seinen Mitarbeitern in Deutschland freier gestaltbare Arbeitsmodelle und geht damit in dieselbe Richtung wie Konkurrent Hornbach.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Decathlon baut sein Schweizer Filialnetz aus

Im Herbst kommen vier neue Standorte in Biel, Bern, Davos und Martigny dazu.

image

Lego bleibt beim Plastik – also beim Öl

Der Spielwaren-Konzern wird seine Steine und Figuren nun doch nicht aus rezykliertem PET herstellen.