Grossbritannien: Die Inflation hilft den Dickmachern
Die Regierung in London bläst ihr Massnahmenpaket gegen Junk Food ab. Grund: die steigenden Lebenshaltungskosten.
16.05.2022Bekanntlich trifft die Inflation die ärmeren Schichten oft am stärksten. Und bekanntlich verpflegen sich die ärmeren Schichten öfter mit ungesunden Nahrungsmitteln. Also auch mit dem, was man gemeinhin Junk Food nennt.
Dies hat die britische Regierung nun in eine heikle Lage gebracht. Premierminister Boris Johnson hatte vor seiner Wahl angekündigt, dass er gegen das grassierende Übergewicht im Königreich vorgehen werde. Und tatsächlich beschloss die Regierung dann ein Paket gegen Obesity; beziehungsweise Massnahmen gegen billige Kalorienbomben und insbesondere gegen die Werbung für Ungesundes.
Nicht vor 21 Uhr
Unter anderem sollte den Detailhändlern «Zwei für eins»-Aktionen bei gewissen Nahrungsmitteln und Süssgetränken verboten werden, ferner deren Promotion in gewissen Zonen der Läden und Supermärkte. Untersagt würde auch einschlägige Dickmacher-Werbung auf Online-Plattformen sowie im Fernsehen vor 21 Uhr.
Doch wie die britischen Medien nun erfuhren, zieht Boris Johnson die Notbremse. Das Massnahmenpaket sollte eigentlich ab Oktober eingeführt werden – jetzt wird es auf die lange Bank geschoben.
Mehrere Minister hätten den Premier überzeugen können, dass es angesichts der Teuerung ungeschickt wäre, Günstig-Food-Aktionen zu verbieten und dem Detailhandel, den Lebensmittelherstellern sowie auch der Werbe- und Medienbranche das Leben zu erschweren.
«Verschenkte Chance»
Nach der Kehrtwende hagelte es aber auch umgehend Kritik. Der Fernsehkoch und Food-Unternehmer Jamie Oliver meinte zum Entscheid: «Das ist eine verschenkte Chance und bedroht die gesamte Fettleibigkeits-Strategie. Regeln wie die Begrenzung der Junk-Food-Werbung für Kinder sind entscheidend, um Fortschritte zu erzielen. Und sie sind in der Öffentlichkeit beliebt.»
Doch zuvor schon war offen, ob – und wie entschlossen – die neuen Regeln fürs Marketing von salz-, fett- und zuckerreichen Nahrungsmitteln überhaupt durchgesetzt würden. Kellogg's hatte Ende April angekündigt, die entsprechenden Verordnungen auch juristisch anzugreifen.
Mehr/Quellen:
- «Government delay on junk food multibuy ban is “shocking,” say health experts», in: «The British Medical Journal».
- «UK delays ban on supermarket junk food deals and pre-watershed ads», in: «The Guardian».
- «Junk-food U-turn is truly un-Conservative», in: «The Times».
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Online-Handel: Gebühren und Lieferkosten werden stärker akzeptiert
Die Kunden scheinen sich bewusst, dass die Gratismentalität inzwischen an Grenzen stösst.
Georges Godel soll Cremo-Präsident werden
Der jetzige Präsident des Milchverarbeiters, Alexander Cotting, tritt nach rund zwei Jahren im Amt zurück.
Verpackungen: World Star Award für Hilcona und Coop
Beim vielleicht wichtigsten Wettbewerb der Branche holte auch eine Lindt-Verpackung einen Preis.
Frankreich: Casinos erster Secondhand-Laden hat jetzt auch Neues
Eine Ladenkette mit reinem Secondhand-Angebot? Der Versuch der französischen Detailhandelsgruppe Casino scheint bereits gescheitert.
Auch Tegut spürt die Bio-Deflation
Der Umsatz der deutschen Migros-Tochter stagnierte im vergangenen Jahr.
Ein neuer Ansprechpartner für Sie
Liridon Redzepi ist seit Jahresbeginn Verkaufsleiter für Konsider.