Das ist der nächste CEO von Unilever
Hein Schumacher wird im Sommer Alan Jope ersetzen. Er kommt von FrieslandCampina.
30.01.2023Alan Jope, der scheidende Konzernchef, hatte noch seine ganze berufliche Karriere bei Unilever durchlaufen. Sein Nachfolger hat indes eine eher kurze Konzerngeschichte: Hein Schumacher wechselte im Oktober 2022 als Director – also Verwaltungsatsmitglied – zum britischen FMCG-Riesen. Hauptamtlich ist er derzeit CEO des Dairy- und Nutrition-Konzerns Royal FrieslandCampina.
Schumacher, 51, leitet FrieslandCampina – ein Unternehmen mit rund 12 Milliarden Franken Umsatz – seit Anfang 2018. Davor war er drei Jahre lang Finanzchef des Milchverarbeitungs-Spezialisten aus Amersfoort gewesen.
In seiner Karriere arbeitete der niederländische Staatsbürger davor zehn Jahre lang für Heinz in diversen Management-Positionen in Asien, Lateinamerika und Europa – zuletzt als President Asia Pacific, wobei er vier Jahre lang in China stationiert war.
Auch ein kleines Comeback
Allerdings war schon Schumachers Berufseinstieg bei Unilever erfolgt: Der Absolvent der Universität Amsterdam war ab 1997 war er vier Jahre lang im Finanzwesen des Konzerns tätig gewesen.
In seiner Mitteilung erklärt der Board von Unilever Schumachers Wahl unter anderem damit, dass er bei FrieslandCampina «bedeutende Portfolio- und Organisationsveränderungen als Teil der Umwandlung in ein fokussierteres, wachstumsorientiertes und nachhaltiges Unternehmen bewirkt» hat.
Fixlohn: 1,85 Millionen Euro
In der Mitteilung zur Ernennung des neuen CEO macht Unilever auch Angaben zur Honorierung. Hein Schumacher wird eine jährliches Fixum von 1,85 Millionen Euro erhalten. Zudem hat er Anspruch auf Jahresboni und Prämien des Performance Share Plan; ferner erhält er Umzugsvergütungen.
«Mit seinem Gehalt liegt er im Median unserer Benchmark-Unternehmen», kommentiert Unilever. Der CEO werde zudem aktienbasierte Vergütungen erhalten, um den Verlust von Leistungsprämien bei FrieslandCampina zu ersetzen.
«Hein ist eine dynamische, werteorientierte Führungspersönlichkeit, die über einen vielfältigen Erfahrungshintergrund und eine hervorragende Erfolgsbilanz in der globalen Konsumgüterindustrie verfügt», kommentiert Unilever-Präsident Nils Andersen: «Er hat aussergewöhnliche strategische Fähigkeiten, nachgewiesene operative Effektivität und umfassende Erfahrung sowohl in entwickelten als auch in sich entwickelnden Märkten.»
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Noch mehr Tennis: On engagiert Weltranglisten-Erste
Der Zürcher Sportartikelhersteller wird Ausrüster der Tennis-Spielerin Iga Swiatek.
Jetzt gibts Cosmos: Winterthurer Brauerei schlägt dem Doppelleu den Chopfab
Nach zehn Jahren gibt sich der grösste Craft-Bier-Hersteller der Schweiz auch einen neuen Namen: Er heisst nun Chopfab Boxer.
Reitzel verkauft sein Hugo-Sortiment neu auch in Gastroformaten
Der Konservenhersteller steigt mit seiner im Detailhandel etablierten Marke Hugo in den Handel mit Restaurants ein.
Wegen Teuerung: 4 von 5 Deutsche haben ihr Einkaufsverhalten bereits geändert
Seltener einkaufen, weniger Bio, weniger Markenprodukte – das sind typische Reaktionen. Dies zeigt eine Konsumenten-Umfrage der Migros-Tochter Tegut.
Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen
Landi geht ins Schnelllader-Geschäft ++ Neubauten von Ikea und Drogerie Müller ++ Ein Adiós von Zara ++
Unilever baut Fabrik in der Ukraine
Der britische Konzern will für den lokalen Markt Shampoos und Duschgel herstellen und 100 Arbeitsplätze schaffen.