Heineken will führenden Online-Bier-Shop Europas entwickeln

Der Bierriese wandelt seinen E-Commerce-Ableger Beerwulf zum Marktplatz – und der soll in den nächsten zwei Jahren in halb Europa ausgerollt werden.

24.11.2022
image
Grosskonzern vermarktet Kleinstbrauereien: Imagebild von Beerwulf.
Der Bierkonzern Heineken verwandelt seine E-Commerce-Site Beerwulf in einen Marktplatz. Der erste Test hat in diesen Tagen im niederländischen Heimmarkt begonnen: Auf der Beerwulf-Seite werden einschlägige Händler eingeladen, ihre Biere, Fässer oder Zubehöre reinzustellen.
Heineken hatte Beerwulf im März 2017 lanciert – als autonomer Ableger beziehungsweise eigenes Startup. Schon damals konnten auf der Bier2C-Plattform nicht nur Heineken-Produkte bestellt werden; sondern zwei weitere Beine verstärkten die Attraktivität: Erstens wurde Beerwulf zur Anlaufstelle für allerlei Bierzubehör – von der Zapfanlage bis zum Bierglas. Zweitens integrierte es auch kleine Craft-Beer-Werkstätten, so dass man allerlei Spezialitäten per Mausklick entdecken konnte.

Alles für die Hausbar

Das Modell wurde rasch erfolgreich, und Heineken breitete es aus – nach Grossbritannien, Deutschland, Spanien, Portugal, Italien, Belgien, Luxemburg und Österreich.
Nun kommen also weitere Vertriebspartner hinzu. Das Motto des Unternehmens lautet: «One Stop Shop for your Homebar».
«Die Zusammenarbeit mit hochwertigen Drittanbietern ermöglicht es uns, dem Sortiment auf Knopfdruck neue Produkte und sogar neue benachbarte Produktkategorien hinzuzufügen»: So formuliert Beerwulf-CEO Cindy Tervoort die Marktplatz-Idee in einem gemeinsamen Communiqué mit dem Technikpartner Mirakl. «Und es minimiert auch unseren Bedarf an Lager-Management.»
Beerwulf erhebt eine Provision für den Verkauf auf der Plattform und bietet diverse Module mit Dienstleistungen wie Rechnungsstellung, Versand und Kundenbetreuung.

Erst die grossen Länder

Ab nächstem Jahr will sich der Heineken-Ableger damit definitiv zur Bierplattform Europas entwickeln. Denn ab dann wird die Seite auch in Grossbritannien zum Marktplatz ausgebaut – später folgen Deutschland, Frankreich und Italien.
In der Schweiz ist Beerwulf noch nicht präsent. Der damalige Marketingchef Marc Scholten erwähnte vor drei Jahren gegenüber dem britischen Fachportal «Ecommerce News», dass auch die Schweiz angegangen werden soll. Doch das wurde vom Corona-Rückschlag vorerst unterbunden.
Hierzulande ist Heineken – abgesehen von der Hausmarke – unter anderem mit den Marken Calanda, Eichhof, Haldengut, Ittinger und Birra Moretti präsent. —

  • food
  • e-commerce
  • alkohol
  • getränke
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.

image

Competec: CEO Martin Lorenz geht

Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch hinter der Trennung stehen unterschiedliche strategische Ansichten.

image

KI im Online-Handel: Potential erkannt, aber nicht genutzt

Die Schweizer ECommerce-Anbieter verwenden AI-Anwendungen vor allem zum Texten. Doch die Hauptsorgen der Branche liegen sowieso anderswo.

image

Nestlé will den Anteil von gesunden Esswaren nochmals steigern

Der Konzern peilt einen Jahresumsatz von 20 bis 25 Milliarden Franken mit positiven Produkten und Nutrition an. Weiter sollen Süssigkeiten für Kinder pro Portion maximal 110 Kilokalorien aufweisen.

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.

image

Milchverarbeiter wird vollauf vegan

In den Niederlanden gibt einer der grössten Molkerei-Betriebe das alte Geschäft auf: Boermarke will nun den Markt für Vegan-Käse aufrollen – in ganz Europa.