Hero konnte die Teuerung gut bewältigen

Umsatz und Gewinn des Food-Konzerns stiegen letztes Jahr deutlich – und breitflächig.

24.03.2023
image
Hero-Produkte für den (wichtigen) spanischen Markt   |   Bild: PD
Die Hero-Gruppe steigerte ihren Umsatz letztes Jahr organisch um 12,5 Prozent: Die Nettoerlöse erreichten 1,2 Milliarden Franken. Der Betriebsgewinn (Ebit) legte um 18 Prozent zu, oder konkreter: Er stieg von 34,1 auf 40,3 Millionen Franken.
Der Reingewinn erreichte 26,8 Millionen nach 9 Millionen Franken im Jahr 2021. Bei diesem deutlichen Sprung spielten offenbar auch Finanzgewinne eine Rolle – sowie ausserordentliche Steueraufwendungen im Vorjahr.
In allen Regionen konnte der Hersteller von Convenience-Produkten und Konfitüren zulegen – am deutlichsten in Nordamerika, wo die Umsätze organisch um 12,5 Prozent stiegen.

Gefragte Riegel

Von den Hauptbereichen (Hero nennt sie «Core Categories») war «Healthy Snacks» am wachstumsstärksten: Der Riegel-Bereich legte um fast 25 Prozent zu.
Das Geschäft mit Baby-und Kleinkinder-Nahrung («Baby & Toddler Food») wuchs um knapp 14 Prozent.
Und das dritte Kerngeschäft von Hero, «Natural Spreads», steigerte die Verkäufe um 7,3 Prozent; dazu gehören insbesondere die Konfitüren mit Marken wie Schwartau und Hero.
Die Hero Gruppe beschäftigt rund 4000 Angestellte in 19 Ländern – in Europa, Nordamerika, Afrika und Asien. Rund 160 Personen arbeiten für Hero Schweiz.
«Die Stärke unserer Marken und die Widerstandsfähigkeit unseres Geschäftsmodells wurden 2022 auf die Probe gestellt», kommentiert CEO Rob Versloot den Abschluss: «Angesichts der hohen Teuerung bei Roh- und Verpackungsmaterialien sowie bei der Energie mussten wir Preiserhöhungen durchsetzen. Dabei hat es uns gefreut, dass unsere Kunden unseren Marken und Produkten treu geblieben sind.»
Laut CFO Karsten Boyens gab Hero die höheren Input-Kosten nicht ungeschmälert weiter. Deshalb sank die Bruttomarge letztes Jahr von 31,1 auf 29,3 Prozent.
Aber: «Indem wir andere Bereiche der Betriebskosten unter Kontrolle hielten, profitierten wir von Skaleneffekten, und wir verbesserten unser operatives Ergebnis, indem wir nachteilige Wechselkurseffekte durch die Abwertung vieler Währungen gegenüber dem Schweizer Franken überkompensierten.»
Hero: Jahresbericht 2022

  • food
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Fairtrade Max Havelaar: Leichter Rückgang der Umsätze

Der Absatz von Fairtrade-Produkten über den Detailhandel und über die Gastronomie konnte allerdings nochmals leicht gesteigert werden.

image

Rivella stärkt sein Sortiment an Koffeingetränken

Vor einem Jahr lancierte Rivella mit Enertea-Eistees erstmals koffeinhaltige Getränke. Nun erhält auch das umsatzstarke Focuswater einen Koffeinkick.

image

Neue Führungpositionen für zwei Frauen bei McDonald's Schweiz

Jae Ah Kim wird Leiterin der Kommunikation, während ihre Vorgängerin Deborah Murith zur Chief People Officer ernannt wurde.

image

Tchibo plant grösseren Stellenabbau

Nach einem schwierigen Geschäftsjahr 2022 dürften beim deutschen Kaffee- und Handels-Konzern etwa 300 Jobs verschwinden.

image

Inditex: Der Zara-Konzern meldet einen regelrechten Boom

Konsumflaute? Ach was. Der spanische Moderiese steigerte Umsatz und Gewinn im ersten Quartal deutlich.

image

Schweizer Startup Kuori erhält Preis für «Plastik» aus Bananen

Macht aus Bananenschalen Schuhsohlen: Das Aargauer Jungunternehmen erhält für die Technik hinter dieser Idee den «Renewable Material Award 2023».