Hero konnte die Teuerung gut bewältigen

Umsatz und Gewinn des Food-Konzerns stiegen letztes Jahr deutlich – und breitflächig.

24.03.2023
image
Hero-Produkte für den (wichtigen) spanischen Markt   |   Bild: PD
Die Hero-Gruppe steigerte ihren Umsatz letztes Jahr organisch um 12,5 Prozent: Die Nettoerlöse erreichten 1,2 Milliarden Franken. Der Betriebsgewinn (Ebit) legte um 18 Prozent zu, oder konkreter: Er stieg von 34,1 auf 40,3 Millionen Franken.
Der Reingewinn erreichte 26,8 Millionen nach 9 Millionen Franken im Jahr 2021. Bei diesem deutlichen Sprung spielten offenbar auch Finanzgewinne eine Rolle – sowie ausserordentliche Steueraufwendungen im Vorjahr.
In allen Regionen konnte der Hersteller von Convenience-Produkten und Konfitüren zulegen – am deutlichsten in Nordamerika, wo die Umsätze organisch um 12,5 Prozent stiegen.

Gefragte Riegel

Von den Hauptbereichen (Hero nennt sie «Core Categories») war «Healthy Snacks» am wachstumsstärksten: Der Riegel-Bereich legte um fast 25 Prozent zu.
Das Geschäft mit Baby-und Kleinkinder-Nahrung («Baby & Toddler Food») wuchs um knapp 14 Prozent.
Und das dritte Kerngeschäft von Hero, «Natural Spreads», steigerte die Verkäufe um 7,3 Prozent; dazu gehören insbesondere die Konfitüren mit Marken wie Schwartau und Hero.
Die Hero Gruppe beschäftigt rund 4000 Angestellte in 19 Ländern – in Europa, Nordamerika, Afrika und Asien. Rund 160 Personen arbeiten für Hero Schweiz.
«Die Stärke unserer Marken und die Widerstandsfähigkeit unseres Geschäftsmodells wurden 2022 auf die Probe gestellt», kommentiert CEO Rob Versloot den Abschluss: «Angesichts der hohen Teuerung bei Roh- und Verpackungsmaterialien sowie bei der Energie mussten wir Preiserhöhungen durchsetzen. Dabei hat es uns gefreut, dass unsere Kunden unseren Marken und Produkten treu geblieben sind.»
Laut CFO Karsten Boyens gab Hero die höheren Input-Kosten nicht ungeschmälert weiter. Deshalb sank die Bruttomarge letztes Jahr von 31,1 auf 29,3 Prozent.
Aber: «Indem wir andere Bereiche der Betriebskosten unter Kontrolle hielten, profitierten wir von Skaleneffekten, und wir verbesserten unser operatives Ergebnis, indem wir nachteilige Wechselkurseffekte durch die Abwertung vieler Währungen gegenüber dem Schweizer Franken überkompensierten.»
Hero: Jahresbericht 2022

  • food
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Philipp Wyss: Coop-Umsatz wächst 2023 einstellig

Auch die Tochter Transgourmet und die Produktionsbetriebe des Konzerns legen laut CEO Philipp Wyss zu. Insgesamt werde Coop ein Ergebnis auf Vorjahresniveau erreichen.

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.

image

Nestlé will den Anteil von gesunden Esswaren nochmals steigern

Der Konzern peilt einen Jahresumsatz von 20 bis 25 Milliarden Franken mit positiven Produkten und Nutrition an. Weiter sollen Süssigkeiten für Kinder pro Portion maximal 110 Kilokalorien aufweisen.

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.

image

Studie: Secondhand-Handel ist oft Augenwischerei – mit Greenwashing-Risiko

Der Wiederverkauf von Billigmode verbessert die CO2-Bilanz nicht. Einzig bei Outdoor- und Premium-Modeartikeln scheinen Pre-Owned-Strukturen halbwegs wirksam.

image

Milchverarbeiter wird vollauf vegan

In den Niederlanden gibt einer der grössten Molkerei-Betriebe das alte Geschäft auf: Boermarke will nun den Markt für Vegan-Käse aufrollen – in ganz Europa.