Hug: Schwung in der Gastronomie, Flaute im Detailhandel
Der Guetzli-Produzent aus dem Kanton Luzern steigerte seinen Umsatz letztes Jahr um gut 8 Prozent.
26.01.2023Der Backwaren-Hersteller Hug konnte seinen Umsatz im letzten Jahr um 10 Millionen Franken steigern: Insgesamt erreichten die Verkäufe 123 Millionen Franken.
Insbesondere im Gastronomiesektor konnte Hug zulegen (und die Corona-Delle ausmerzen): In diesem Bereich stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 33 Prozent.
«Unsere Halbfabrikate, zum Beispiel die Tartelettes oder unsere Tiefkühlprodukte, sind in der Gastronomie aufgrund des Fachkräftemangels sehr gefragt und der Trend nach Convenience in der Küche beflügelt die Absätze weiterhin», sagt Co-Geschäftsleiterin Anna Hug.
Das Wachstum sei sowohl die Schweiz als auch in ganz Europa, den USA und im Nahen Osten erfolgt.
Problem Einkaufstourismus
Eher verhalten war die Entwicklung indes im Detailhandels-Geschäft. Die Hug-Chefinnen Anna Hug und Marianne Wüthrich Gross erklären dies damit, dass Corona-Effekt verflogen ist und der Einkaufstourismus wieder einsetzte.
Allerdings konnte die Marke Wernli in der Kategorie Biscuits deutlich zulegen und den Marktanteil um 1 Prozent steigern.
Wernli hat man 2023 anders gernli
Für 2023 plant Wernli einen frischen Auftritt mit neuer Verpackung und neuer Kampagne. Bereits im letzten Jahr wurde die Marke Dar-Vida komplett überarbeitet; hier habe man neue Kunden gewinnen können, so die Mitteilung aus Malters.
Für 2023 zeigt sich das Management des Familienbetriebs mit rund 450 Beschäftigten «vorsichtig-optimistisch».
Einerseits sei die Beschaffungssituation bei gewissen Roh- und Packstoffen weiterhin angespannt; und die Stromkosten werden sich voraussichtlich verfünffachen.
Andererseits rechnet Hug 2023 mit einem kräftigen Wachstum im Food Service und im Export. «Wir haben in unserer 146jährigen Geschichte einige Herausforderungen gepackt und sind für die Zukunft gut aufgestellt», resümiert Verwaltungsratspräsident Andreas Hug.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Hakle wird italienisch
Der Familienkonzern Sofidel übernimmt den insolventen deutschen Haushaltspapier-Hersteller.
Aryzta-Konkurrent aus Belgien kommt in die Schweiz
Vandemoortele setzt mit Tiefkühl-Backwaren und Speisefetten jährlich 1,7 Milliarden Euro in 70 Ländern um. Nun peilt der Konzern hierzulande eine verstärkte Präsenz an.
Coop nimmt Biertreber-Produkte ins Sortiment
Brauereiabfälle zu Snacks oder Fleischersatz – diese Idee weckt zunehmend Interesse.
Migrolino führt Ready-to-eat-Eigenmarke Truly Good ein
Gleichzeitig lanciert die Migros-Tochter einen neuen Auftritt des Produktsegementes in ihren Migrolino-, Mio- und Gooods-Formaten.
Generationenwechsel bei Felchlin: Thomas Truttmann wird CEO
Der Zuger löst im August Christian Aschwanden ab. Derzeit leitet er noch die Schweizer Tochter der Compass Group.
Schokolade-Export florierte 2022, im Inland herrschte Flaute
Der Absatz von Schweizer Schokolade im Inland sank 2022 erneut. Die Exporte retteten den Herstellern das Geschäft.