Im Ernst: Shein will bald 60 Milliarden Umsatz erreichen

Der chinesische Konzern will in zwei Jahren grösser sein als H&M, Zara und Uniqlo zusammen. Ist die Zukunft so billig?

17.02.2023
image
Youtube-Mode-Influencerin beim Anpreisen von Shein-Artikeln.
Die chinesische Billig-Textiler Shein plant, seinen Umsatz in den nächsten zwei Jahren nochmals zu verdoppeln – und damit Verkäufe im Umfang von knapp 60 Milliarden Franken zu erzielen.
Dies meldet die «Financial Times», die wiederum Einblick in Unterlagen hatte, welche das Management in Guangzhou potentiellen Investoren vorlegte. Im letzten Jahr setzte Shein rund 23 Milliarden Franken um; der Zuwachs gegenüber 2021 betrug 41 Prozent.
Zum Vergleich: H&M meldete für 2022 Verkäufe von 22 Milliarden Franken, und Inditex – wozu unter anderem Zara und Massimo Dutti gehören – erzielte einen Umsatz von circa 32 Milliarden Franken.

Untreues Publikum

Im Hintergrund solch drastischer Wachstums-Ambitionen steht auch, dass Shein den Plan hegt, bis 2024 in den USA an die Börse zu gelangen.
Das führt zur Vermutung, dass – zumindest laut den Plänen des Shein-Managements – das Turbopotential der Bekleidungs-Branche weiterhin in immer billigerer Online-Fast-Fashion liegt.
Allerdings: Laut den Unterlagen, die der FT vorliegen, wollen die Shein-Strategen nun auch ein loyaleres Publikum gewinnen und höherpreisige Sortimente anstreben. Denn ein Problem des Unternehmens ist es offenbar, dass 60 Prozent der Lieferungen an Erst-Käufer gehen (also nur 40 Prozent wiederkehrende Kunden) – was Akquisitions-Kosten schafft. Weiters wolle man auch weitere Lösungen zur Senkung der Logistik- und Distributionskosten entwickeln.
  • Mehr: Ein neuer Onlineladen rollt an – voll mit Verkaufspsychologie – Temu ist in den USA jetzt die am häufigsten heruntergeladene Shopping-App.

  • e-commerce
  • non-food
  • bekleidung
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen

Lidl muss in den Abstimmungskampf +++ Coop in der Partymeile? +++ Landis erste Schnelllade-Station +++ Neubauten von Ikea und Drogerie Müller ++ Ein Adiós von Zara ++

image

Dosenbach verleiht den Filialen ein optisches Update

Moderner Look, mehr Raumgefühl und Omnichannel-Dienste: Der grösste Schweizer Schuhhändler zeigt in Rennaz (VD) sein neues Storekonzept.

image

Die Post bietet Pop-up-Flächen in 760 Filialen an

KMU können in Poststellen ungenutzte Flächen mieten. Die Shop-in-Postshop-Preise starten bei 70 Franken pro Quadratmeter und Tag.

image

Der nächste Mode-Konkurs: Scotch & Soda meldet Insolvenz an

Die bekannte Fashion-Marke schlitterte in Liquiditäts-Engpässe.

image

MediaMarkt und Saturn verkaufen Coffee B in Deutschland

Die Migros-Kaffeekugel ist demnächst deutschlandweit in den 400 Filialen und den Onlineshops von MediaMarkt und Saturn erhältlich.

image

Die Schweizer verwenden nur zu 7 Prozent Recyclingmaterial

93 Prozent der in der Schweiz verwendeten Rohstoffe sind so genanntes Neumaterial. Dessen Verbrauch könnte mittels Kreislaufwirtschaft um einen Drittel sinken.