In Wädenswil öffnet der «Campus Future of Food» seine Türen

Im neuen Institut der ZHAW steht die Erforschung der Food-Wertschöpfungskette im Zentrum.

25.08.2023
image
Der «Campus Future of Food» in Wädenswil (ZH) | Bild: PD
Gestern wurde in Wädenswil (ZH) auf dem Riedbach-Areal der «Campus Future of Food» eröffnet. Zweck des neuen Instituts: Die Erforschung der «gesamten Wertschöpfungkette von Lebensmitteln», so die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).
image
Schlüsselübergabe mit Heiner Treichler (Tuwag Immobilien), den Regierungsräten Silvia Steiner und Martin Neukom, Jean-Marc Piveteau (Rektor ZHAW) und Prof. Urs Hilber | Bild: PD
Das neue Laborgebäude «Elisabeth Weber-Hauser» – benannt nach einer Brauerei-Besitzerin aus Wädenswil – werde in Zukunft vorwiegend vom Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation (ILGI) genutzt. Dessen Mitarbeitende und Studierende seien nach dem Bezug nicht mehr auf diverse Gebäude verteilt, sondern «neu unter einem Dach vereint».

Vom Rohstoff bis zum Marketing

Am neuen Forschungsplatz sollen Lebensmittel und Getränke «umfassend vom Rohstoff über die Verarbeitung bis hin zum Qualitätsmanagement und dem Marketing betrachtet und bearbeitet werden».
Neben Forschung und Lehre werden sich das Lehrpersonal und die Studierenden dort auch mit der Produktion, Analyse, Degustation und Verpackung von Lebensmitteln beschäftigen.
Der Kanton Zürich als Hauptträger der Hochschule mietet das Gebäude von der Eigentümerin und Investorin Tuwag Immobilien für die nächsten 20 Jahre. Der Kantonsrat hatte für den Mieterausbau und die Ausstattung 48 Millionen Franken bewilligt.
  • f&e
  • food
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.

image

Nestlé will den Anteil von gesunden Esswaren nochmals steigern

Der Konzern peilt einen Jahresumsatz von 20 bis 25 Milliarden Franken mit positiven Produkten und Nutrition an. Weiter sollen Süssigkeiten für Kinder pro Portion maximal 110 Kilokalorien aufweisen.

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.

image

Studie: Secondhand-Handel ist oft Augenwischerei – mit Greenwashing-Risiko

Der Wiederverkauf von Billigmode verbessert die CO2-Bilanz nicht. Einzig bei Outdoor- und Premium-Modeartikeln scheinen Pre-Owned-Strukturen halbwegs wirksam.

image

Milchverarbeiter wird vollauf vegan

In den Niederlanden gibt einer der grössten Molkerei-Betriebe das alte Geschäft auf: Boermarke will nun den Markt für Vegan-Käse aufrollen – in ganz Europa.

image

Getir mit Uber Eats: Neue Allianz der Lieferdienste in Europa

Der Food-Lieferant Getir spannt mit Uber Eats zusammen – zunächst in Grossbritannien, dann in Deutschland und den Niederlanden.