Inditex: Der Zara-Konzern meldet einen regelrechten Boom

Konsumflaute? Ach was. Der spanische Moderiese steigerte Umsatz und Gewinn im ersten Quartal deutlich.

7.06.2023
image
Eigentlich gäbe es mehr Grund zur Fröhlichkeit: Pressebild, mit dem Inditex die Mitteilung zum Quartalsabschluss versieht  |  Bild: PD
Im FMCG- und Lebensmittelbereich ist derzeit öfters die Rede von einer Konsumflaute. Auf der anderen Seite brummt der Laden im globalen Luxus-Segment. Und irgendwo dazwischen liegen Anbieter wie H&M und Inditex. Sie wiederum überraschten zuletzt in jedem Quartal mit Umsatz- und Absatz-Zahlen, die besser ausfielen als erwartet.
So nun auch Inditex. Das Mutterhaus von Marken wie Zara, Massimo Dutti, Stradivarius, Oysho oder Pull&Bear steigerte seinen Umsatz in den ersten drei Monaten 2023 um 13 Prozent auf 7,6 Milliarden Euro.
Der Anstieg sei sehr breitflächig verlaufen, so die Mitteilung, sämtliche Regionen und alle Konzepte legten in einem ähnlichen Umfang zu.
Mit anderen Worten: Das Wachstum – das auch deutlich über den Inflationsraten lag – erfolgte recht unabhängig von den aktuellen Angeboten, Moden und Marketing-Massnahmen.

Online stärker

Auch die Online-Angebote liefen «very satisfactory», sehr zufriedenstellend: Das Wachstum lag hier mit +16 Prozent leicht über der Gesamtentwicklung.
Noch massiver waren die Zuwächse beim Gewinn: Der Ebit legte um 43 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro zu, der Reingewinn stieg sogar um 54 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro (jeweils im Vergleich zum ersten Quartal 2022). Allerdings spielte hier ein Basiseffekt hinein: Im Vorjahr hatte der Rückzug aus dem Russlandgeschäft für ausserordentliche Zusatzkosten gesorgt.
In den vergangenen Wochen habe die gute Entwicklung dann weiter angehalten: Von Anfang Mai bis 4. Juni lag der Umsatz um 16 Prozent höher als im gleichen Vorjahres-Zeitraum.

3 Prozent mehr Verkaufsfläche

«Die Kreativität unserer Teams und die Flexibilität des Geschäftsmodells mit einem saisonabhängigem Proximity Sourcing ermöglichen eine schnelle Reaktion auf Kundennachfrage», erklärt das Management die eigene Erfolgsstory: «Aus dieser Situation ergibt sich eine einzigartige Marktposition, die unserem Geschäftsmodell grosses Wachstumspotenzial für die Zukunft bietet.»
Im laufenden Jahr dürfte die Verkaufsfläche von Zara & Co. um etwa 3 Prozent steigen. «Die Optimierung der Filialen ist im Gange», so der Kommentar: «Inditex geht davon aus, dass der Flächenbeitrag zum Umsatz im Jahr 2023 positiv sein wird. Wir sehen weiterhin eine sehr zufriedenstellende Entwicklung des Online-Umsatzes mit einem steigenden Anteil am Gesamtumsatz der Gruppe.»
  • bekleidung
  • non-food
  • industrie
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Procter & Gamble: Neuer Sales-Chef für den deutschen Sprachraum

Florian Sieben löst Jörg Herrigt als DACH-Vertriebschef von P&G ab.

image

Bericht: Unilever stösst Marken wie Q-Tips, Timotei und Pond's ab

Der neue CEO Hein Schumacher will offenbar das Körperpflege-Portfolio des Konzerns verschlanken.

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.