Inditex und BASF entwickeln Waschmittel gegen Mikroplastik
Die spanische Zara-Mutter und der deutsche Chemiekonzern lancieren ein Produkt, das die Mikroplastik-Absonderungen beim Waschen senken soll.
1.12.2022Es heisst «The Laundry by Zara Home» und verspricht, den Mikrofaserabrieb von Textilien beim Waschen um bis zu 80 Prozent zu reduzieren. Das neue Waschmittel wurde vom deutschen Chemiemulti BASF im Teamwork mit dem spanischen Modekonzern Inditex entwickelt.
Die beiden Unternehmen bieten anderen Waschmittelherstellern an, die Formulierung der innovativen Reinigungssubstanzen anzupassen, sollten diese die Technologie in eigenen Produkte einsetzen wollen.
Energieersparnis inklusive
Neben dem verminderten Abrieb, der die Mikrofaser-Verunreinigung des Wassers um bis zu 80 Prozent mindert, bringt das Waschmittel – zumindest gemäss der Medienmitteilung von BASF – auch eine Energieersparnis. Denn es ermögliche sauberes Waschen auch bei niedrigen Temperaturen.
So sei mit dem Produkt eine Senkung der Waschtemperatur von 40° auf 20°C möglich. Damit trage es zur Reduzierung der CO2-Emissionen sowie zu einer längeren Lebensdauer der Kleidung bei.
«The Laundry» wird in Zara Home-Geschäften sowie online in über 25 europäischen Ländern erhältlich sein.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Nestlé kippt in Kanada TK-Produkte aus dem Sortiment
Betroffen sind Marken wie Delissio und Lean Cuisine mit Tiefkühl-Pizzen und -Fertiggerichten. Nestlé verweist auf seine neue Ernährungsstrategie.
Migros bekommt einen Dampferkapitän, keine Galionsfigur
Mit Mario Irminger wird ein Halbauswärtiger MGB-Chef, der den Konzern und die Probleme von innen kennt. Und der Migros peu à peu verändern soll wie zuvor Denner.
Competec: Zwei neue Frauen in der Geschäftsleitung
Die Muttergesellschaft von Brack und Alltron holt Manuela Wendland als Personalchefin und Andrea Tranel als Finanzchefin. Und sie sucht noch ein neues GL-Mitglied.
Media Markt Schweiz sucht Head of Commercial
Sarah Fuchs, die Leiterin des Category Management, hat das Unternehmen verlassen.
Modehaus Kookaï vor dem Konkursrichter
Schuld seien die Probleme im europäischen Konfektions-Sektor, so eine Erklärung.
Konsumentenstimmung in der Schweiz hellt sich etwas auf
Allerdings zögern die Menschen bei grösseren Anschaffungen weiterhin stark.