Inflation: Deutlicher Anstieg der Lebensmittel-Preise

Im Vergleich zum Vorjahr lagen die Schweizer Food-Preise im Februar um 6,5 Prozent höher.

6.03.2023
image
Bild: Eduardo Soares on Unsplash von: on Unsplash
Die Schweizer Inflation stieg im Februar 2023 im Vergleich zum Januar um 0,7 Prozent. Gegenüber dem Februar 2022 betrug die Teuerung 3,4 Prozent. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik hervor.
Der Anstieg des Landesindex der Konsumentenpreise um 0,7 Prozent im Vergleich zum Vormonat sei auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, so das BfS – unter anderem auf die höheren Preise für Flug- und Pauschalreisen sowie für die Parahotellerie.
Die Preise für Wohnungsmieten stiegen ebenfalls, gleich wie jene für das Benzin. Andererseits sanken die Preise für Heizöl, ebenso wie jene für Beeren und neue Automobile.
Auffällig ist, dass gewisse Alltags-Güter deutlich teurer wurden. Die Kategorie «Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke» stieg im Februar um 1,1 Prozent gegenüber dem Januar; und verglichen mit dem Februar 2022 lagen die Werte hier um satte 6,5 Prozent höher.
Bei den alkoholischen Getränken war der Anstieg mit 2,2 Prozent (Jahresinflation) deutlich gemässigter.
Ebenfalls überdurchschnittlich stiegen die Preise für Bekleidung und Schuhe: Hier erreichte die Jahresinflation 3,8 Prozent.
  • food
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Klimaopfer: In Frankreichs Ladenregalen fehlen die Perrier-Flaschen

Die Nestlé-Marke gibt als Gründe für den Lieferunterbruch die anhaltende Trockenheit in der Region der Quelle und den Mangel an Kohlensäure an.

image

Bäckerei-Zulieferer Pistor wächst um fast 20 Prozent

Der grösste Teil der Umsatzsteigerung sei aus «eigener Kraft» erfolgt. Nur ein Viertel des Wachstums erklärt sich aus der Teuerung.

image

Aryzta-Konkurrent aus Belgien kommt in die Schweiz

Vandemoortele setzt mit Tiefkühl-Backwaren und Speisefetten jährlich 1,7 Milliarden Euro in 70 Ländern um. Nun peilt der Konzern hierzulande eine verstärkte Präsenz an.

image

Coop nimmt Biertreber-Produkte ins Sortiment

Brauereiabfälle zu Snacks oder Fleischersatz – diese Idee weckt zunehmend Interesse.

image

Migrolino führt Ready-to-eat-Eigenmarke Truly Good ein

Gleichzeitig lanciert die Migros-Tochter einen neuen Auftritt des Produktsegementes in ihren Migrolino-, Mio- und Gooods-Formaten.

image

Generationenwechsel bei Felchlin: Thomas Truttmann wird CEO

Der Zuger löst im August Christian Aschwanden ab. Derzeit leitet er noch die Schweizer Tochter der Compass Group.