Intersport will mit neuer Strategie schneller wachsen

Das Sporthandels-Netzwerk Intersport mit Sitz in Bern strafft unter dem Motto «Grow Together Faster» seine Prozesse und Dienstleistungen.

22.05.2023
image
Werbung der Intersport-Marke McKinley, die nachhaltiger werden soll | Bild: PD Intersport
2022 setzten die am Intersport-Netzwerk beteiligten Händler mit 13,7 Milliarden Euro so viel um wie noch nie. Die Intersport International Corporation (IIC) mit Sitz in Bern wuchs damit um 13,4 Prozent, obwohl die Umsätze im letzten Quartal 2022 stagnierten. Für das laufende Jahr gab sich IIC-CEO Steve Evers wegen der wirtschaftlichen Situation eher zurückhaltend.
Mehr
Offenbar hält der Sportartikelhändler nun die Zeit für gekommen, einen Transformationsprozess einzuleiten, «um besser auf alle Herausforderungen der Zukunft vorbereitet zu sein», wie das Branchenportal «SAZ Sport» schreibt. Im Rahmen der Strategie namens «Grow Together Faster» (Gemeinsam schneller wachsen) will IIC alle Prozesse und Dienstleistunge straffen und optimieren.
Generell ruft der Verband die nationalen Organisationen, deren Mitglieder und die strategischen Markenpartner, das Wachstum zu beschleunigen, «um ein maximales Marktpotenzial in allen Intersport-Märkten zu erreichen». Das soll mit mehreren Massnahmen erreicht werden:
  • Die «Omnichannel- und Multiformat-Exzellenz» müsse weiter ausgebaut werden, so dass den Konsumenten «in jedem Markt ein einzigartiges, massgeschneidertes Intersport-Erlebnis geboten» werde.
  • Die Unternehmensführung müsse gestärkt werden, «um die Expertise der nationalen Organisationen zu nutzen und einen wirklich kooperativen Ansatz zu verfolgen».
  • Ein neues «Buddy-System» soll nationale Experten und deren Heimorganisationen an das Management des IIC koppeln, um die Zusammenarbeit und Koordination in der Gruppe zu verbessern. Gegenüber den Industriepartnern will man in Zukunft kräftiger mit einer Stimme sprechen.
  • Die ökologische und soziale Verantwortung soll stärker wahrgenommen werden. Eigenmarken wie McKinley und Energetics sollen nach den Prinzipien des «Kreislaufdesigns» ausgebaut werden. Zudem sollen strategische Partner von Intersport dazu angehalten werden, sich zu ähnlichen Prinzipien zu verpflichten.
Für die Erreichung der Strategieziele gibt sich Intersport bis 2026 Zeit.
  • sport
  • handel
  • bekleidung
  • esg
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert

Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…