Italien blockiert Nutri-Score

Die italienische Wettbewerbsbehörde erachtet Nutri-Score als widerrechtlich. Dieses bewerte den Nährwert von Lebensmitteln zu pauschal.

6.07.2022
image
In Italien hat die Wettbewerbsbehörde Nutri-Score blockiert. | Bild: PD/Nestlé
Die Kokosguetzli des Produzenten Dukan aus Frankreich schmecken der italienischen Wettbewerbsbehörde AGCM nicht, oder vielmehr: die Nutri-Score-Bewertung des Produkts auf der Verpackung. Nutri-Score bewertet die Gesundheit und Ausgewogenheit von verarbeiteten Lebensmitteln mit Noten zwischen A (grün) und E (rot).
Die Dauerbackware von Dukan hat die A-Note erhalten, was Konsumenten laut AGCM dazu bringen könnte, zu viel des Produkts zu verzehren und sich damit ungesund zu ernähren.

Unpräzise und irreführend

Vernachlässigt werden laut der italienischen Behörde Faktoren wie die genetischen Charakteristika, der allgemeine Gesundheitszustand, die Lebens- und Arbeitsweise sowie die gesamte Ernährungsweise des einzelnen Konsumenten. Ihm werde vorgemacht, das Produkt sei an sich gesund, auch wenn es in grossen Mengen genossen würde. Für die Behörde ist Nutri-Score damit zu unpräzise und potentiell irreführend.
Die Rüge der AGCM könnte dazu führen, dass in Italien Produkte mit der Gesundheitsampel nicht mehr verkauft werden dürfen. Das Verdikt kommt den Kritikern des Ampelsystems entgegen, das von der französischen Gesundheitsbehörden kreiert und eingeführt wurde.

Bund unterstützt Nutri-Score

Das Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärweisen sprach sich 2019 für die Nutzung von Nutri-Score durch die Hersteller aus. Gleichzeitig mahnte es an, weiterhin die Schweizer Lebensmittelpyramide als Richtschnur zu beachten.
Ein gewichtiger Kritikpunkt betrifft stark verarbeitete Lebensmittel («Highly processed foods») wie die Biscuits von Dukan, die von Lebensmittelexperten generell schlechte Noten erhalten. Das NOVA-System zur Klassifizierung von Lebensmitteln, das etwa in Brasilien angewendet wird, bewertet solche stark verarbeiteten Produkte generell mit der schlechtesten Note 4.
Nutri-Score – von A bis E und Grün bis Rot: Die Note A gibt es nur für reines Wasser, ein E gibt es für stark fetthaltige oder sehr süsse Lebensmittel.
image


Doch auch Nahrungsmittelhersteller und die Landwirtschaftslobby kritisieren Nutriscore, zum Beispiel weil reines Wasser als einziges Getränk die Bestnote erhält beziehungsweise Milchprodukte generell schlechte Bewertungen erhalten.

EU-Regelung in der Ferne

Ob Nutri-Score – oder ein anderes Ampelsystem für Food – eines Tages in der gesamten EU zwingend eingeführt wird, wie es etwa der deutsche Konsumentenschutz fordert, steht weiter in den Stern. Bisher ist die nationale Einführung von erweiterten Nährwertkennzeichen nach EU-Recht nicht möglich.
Industrie, Handel, Produzenten, Wissenschaft und Konsumentenschutz streiten derzeit auf politischer Ebene um die korrekte Einstellung des Algorithmus von Nutri-Score, welcher den Produktebewertungen zu Grunde liegt.

  • industrie
  • food
  • esg
  • backwaren
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Mark Davies wechselt von Nestec in Vevey zu Nestlé UK

Der bisherige Vice President der Nestlé-Tochter Nestec kehrt als Managing Director für die Süsswaren-Sparte auf die britischen Inseln zurück.

image

MediaMarkt und Saturn verkaufen Coffee B in Deutschland

Die Migros-Kaffeekugel ist demnächst deutschlandweit in den 400 Filialen und den Onlineshops von MediaMarkt und Saturn erhältlich.

image

Schon 200 Interessenten für 128 Supermärkte

In Belgien will der Retail-Konzern Delhaize alle Filialen an unabhängige Unternehmer abtreten. Das Projekt stösst auf grosses Interesse – aber auch massiven Widerstand beim Personal.

image

Die Schweizer verwenden nur zu 7 Prozent Recyclingmaterial

93 Prozent der in der Schweiz verwendeten Rohstoffe sind so genanntes Neumaterial. Dessen Verbrauch könnte mittels Kreislaufwirtschaft um einen Drittel sinken.

image

Noch mehr Tennis: On engagiert Weltranglisten-Erste

Der Zürcher Sportartikelhersteller wird Ausrüster der Tennis-Spielerin Iga Swiatek.

image

Jetzt gibts Cosmos: Winterthurer Brauerei schlägt dem Doppelleu den Chopfab

Nach zehn Jahren gibt sich der grösste Craft-Bier-Hersteller der Schweiz auch einen neuen Namen: Er heisst nun Chopfab Boxer.