Kaderlöhne: Handel und Konsumgüter klar unterdurchschnittlich

Die Löhne für höhere Angestellte und Management-Positionen sind dieses Jahr kaum gestiegen.

7.07.2022
image
Symbolbild von: Claudio Schwarz on Unsplash
Es bleibt dabei: Wer im Konsumgüter- und Lebensmittel-Bereich arbeitet, hat schlechtere Lohnchancen als in den meisten anderen Branchen – auch im unteren, mittleren und oberen Kader. Und im Handel sieht es noch etwas weniger lukrativ aus.
Diese Weisheit bestätigt der neue Kaderlohn-Report der «Handelszeitung»; die Daten wurden erarbeitet von der Unternehmensberatungsfirma Kienbaum.
Anders ausgedrückt: Wenn man die Gesamt-Barvergütung von Kaderleuten in der Schweiz bei insgesamt 100 indexiert, dann liegt der Sektor Nahrungs- und Genussmittel sowie Tabakwaren bei 95 Prozent und der Handel bei 91 Prozent. Die Mode- und Textilindustrie erreicht einen Wert von 96.
An der Spitze stehen derweil weiterhin recht übliche Verdächtige: Die Versicherungen (122) konnten sich vor die Banken (120) schieben, dann folgen Biotechnologie (112) sowie IT (108).

230'000 Franken für Niederlassungs-Leiter

Allgemein zeigt der Report der «Handelszeitung», dass die Kaderlöhne derzeit nur minimal wachsen: Über die verschiedenen Managementebenen hinweg lägen nur knapp 0,9 bis 1 Prozent mehr Lohn im Vergleich zum Vorjahr drin. «Dass die Kaderlöhne jedoch auf breiter Front stabil bleiben – und das nach zwei Jahren pandemisch bedingtem Ausnahmezustand –, ist ein Zeichen, dass das Lohnniveau in der Schweiz für Führungskräfte relativ krisenresistent ist», interpretiert die «Handelszeitung» die Daten – «und vor allem gegenüber den Nachbarländern mehr als konkurrenzfähig.»
Einige konkrete Zahlen dazu: Heute kann man mit einer Niederlassungsleitung bis 230'000 Franken verdienen, als Personalchefin oder -chef gut 210'000 Franken, mit der Leitung Marktforschung (auf dem untersten Managementlevel) knapp 145’000 Franken, als Leiter Supply-Management beziehungsweise Logistik 180'000 Franken und mit der Einkaufs-Leitung 213'000 Franken.
  • food
  • non-food
  • hr
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Wer mag Mehlwurm-Protein? Katzen und Hunde.

Insekten als Nahrungsquelle sind schwer zu vermarkten. Nun setzt mit Ÿnsect einer der Big Player im Markt auf Tiere als Endkonsumenten.

image

Sandwich-Laden von Coop ersetzt Not-Guilty-Filiale

Die Gastrokette Not Guilty befindet sich laut einem Bericht in Nachlassstundung. Am Zürcher Stauffacher zieht stattdessen Coop mit dem Format Firehouse Sub ein.

image

Windeln.de wird schweizerisch

Ein neuer Investor übernimmt den abgestürzten E-Commerce-Highflyer.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen

Shopping Center stoppt Abendverkauf ++ Eatery statt Bahnhofsbuffet ++ Mikrobäckerei zum Zuschauen ++ Neues Store-Konzept von Triumph …

image

Dufry lanciert «Haute Parfumerie»-Shopkonzept in Zürich

Der Schweizer Reiseretailer eröffnet am Zürcher Flughafen eine erste Filiale seines neuen Spezialparfümerie-Formats.

image

Jungfrau Bräu: Erstmals mehr als 1 Million Franken Umsatz

Die Kleinbrauerei aus dem Berner Oberland hat sich vom Covid-Rückschlag erholt, hat neu investiert – und will nun solide weiterwachsen.