Kaderlöhne: Handel und Konsumgüter klar unterdurchschnittlich
Die Löhne für höhere Angestellte und Management-Positionen sind dieses Jahr kaum gestiegen.
7.07.2022Es bleibt dabei: Wer im Konsumgüter- und Lebensmittel-Bereich arbeitet, hat schlechtere Lohnchancen als in den meisten anderen Branchen – auch im unteren, mittleren und oberen Kader. Und im Handel sieht es noch etwas weniger lukrativ aus.
Diese Weisheit bestätigt der neue Kaderlohn-Report der «Handelszeitung»; die Daten wurden erarbeitet von der Unternehmensberatungsfirma Kienbaum.
Anders ausgedrückt: Wenn man die Gesamt-Barvergütung von Kaderleuten in der Schweiz bei insgesamt 100 indexiert, dann liegt der Sektor Nahrungs- und Genussmittel sowie Tabakwaren bei 95 Prozent und der Handel bei 91 Prozent. Die Mode- und Textilindustrie erreicht einen Wert von 96.
An der Spitze stehen derweil weiterhin recht übliche Verdächtige: Die Versicherungen (122) konnten sich vor die Banken (120) schieben, dann folgen Biotechnologie (112) sowie IT (108).
230'000 Franken für Niederlassungs-Leiter
Allgemein zeigt der Report der «Handelszeitung», dass die Kaderlöhne derzeit nur minimal wachsen: Über die verschiedenen Managementebenen hinweg lägen nur knapp 0,9 bis 1 Prozent mehr Lohn im Vergleich zum Vorjahr drin. «Dass die Kaderlöhne jedoch auf breiter Front stabil bleiben – und das nach zwei Jahren pandemisch bedingtem Ausnahmezustand –, ist ein Zeichen, dass das Lohnniveau in der Schweiz für Führungskräfte relativ krisenresistent ist», interpretiert die «Handelszeitung» die Daten – «und vor allem gegenüber den Nachbarländern mehr als konkurrenzfähig.»
Einige konkrete Zahlen dazu: Heute kann man mit einer Niederlassungsleitung bis 230'000 Franken verdienen, als Personalchefin oder -chef gut 210'000 Franken, mit der Leitung Marktforschung (auf dem untersten Managementlevel) knapp 145’000 Franken, als Leiter Supply-Management beziehungsweise Logistik 180'000 Franken und mit der Einkaufs-Leitung 213'000 Franken.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Auch Decathlon und Manor stoppen ihr Shop-in-Shop-Projekt
Die Standorte der französischen Sportartikel-Gruppe bei Manor werden nächste Woche geschlossen.
Biomarkt: Preisüberwacher wittert Überteuerung – aber kann nichts tun
Stefan Meierhans hat den blockierten Bio-Bericht vorgelegt. Der Konsumentenschutz fordert, dass die Wettbewerbskommission gegen die Marktmacht von Migros und Coop vorgeht.
Walmart lanciert Online-Warenhaus für KMU und NGOs
Ein eigener Bereich versammelt Güter für den täglichen Betriebsbedarf – ob im Büro, im Pausenraum oder in der Technologie.
Toujust: In diesem Laden sind die Lieferanten auch Aktionäre
In Frankreich startet eine neuartige Supermarkt-Kette. Konzept: Tiefere Preise, da die Lieferanten beteiligt sind.
Diese Artikel verkaufen Influencer am besten
Hairstyler, Lippenstifte, Handtaschen, Pfannen, Hautcremen: Die Bestseller der Influencer gleichen dem Angebot im Shopping-TV.
Hug: Schwung in der Gastronomie, Flaute im Detailhandel
Der Guetzli-Produzent aus dem Kanton Luzern steigerte seinen Umsatz letztes Jahr um gut 8 Prozent.