KI im Handel: Wie ChatGPT bald Shopping-Ströme umleitet

Die Artificial-Intelligence-Maschinen werden künftig massiv Leads für den Onlinehandel schaffen. Wie das geht? Ein aktuelles Beispiel präsentiert Klarna.

27.03.2023
image
Bald künstlich-intelligent durchstöberbar: Shops im Universum des Payment-Anbieters Klarna  |  Screenshot
Der Payment- und Shopping-Dienst Klarna hat ein Plug-in für ChatGPT entwickelt. Das bedeutet im Alltag: Wer nach einem bestimmten Produkt sucht, stellt dem AI-System die entsprechende Frage – und bekommt dann innert Sekunden kuratierte Vorschläge.
Diese wiederum sind versehen mit Links für den späteren Einkauf. Basis der Vorschläge ist der Vergleichsdienst, den Klarna seit letztem Jahr aufbaut.
image
Erst für den nordamerikanischen Markt: Beispiel einer Suchabfrage mit den Klarna-Plugin.
Ein Vorteil gegenüber klassischen Suchanfragen – ob bei Google oder auf einem Marktplatz wie Galaxus – liegt darin, dass die Kunden nicht einfach eine Liste erhalten. Sie können gesprächsartig weiterbohren und mit der AI diskutieren. So dass sie am Ende präzisere Tipps und Vorschläge erhalten.
Das Beispiel lässt ahnen, welches Potential sich hier auftut (und welche Konkurrenz für Vergleichsanbieter, Suchmaschinen und Marktplätze entsteht).
Die Umsetzung soll ganz simpel sein:
  • Wer will, installiert das Klarna-Plugin (aus dem Plugin-Shop auf ChatGPT).
  • Danach stellt man seine Shopping-Fragen und diskutiert seine Anliegen. ChatGPT greift dann auf das Plugin zu.
  • Dann kann man die ersten Produktempfehlungen weiter verfeinern, Folgefragen stellen und neue Tipps anfordern.
  • Und wenn es passt, drückt man am Ende auf einen Produktlink – und kauft via Klarna bei einem der dort angeschlossenen Shops.
Das Plugin wird zuerst in den USA und Kanada freigeschaltet. Wir haben die zuständige Instanz gefragt, wann die Schweiz an der Reihe ist, aber die Antwort war noch nicht ganz befriedigend:
image

  • e-commerce
  • non-food
  • marketing
  • ai | ki
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schweizer Parfüm-Startup gewinnt wichtige Auszeichnung

Bodé Studios wurde 2021 von Lino Bottani und Nicola Deflorin gegründet und gewinnt mit seinem ersten Duft den Art and Olfaction Award 2023.

image

Bally hat mit Simone Bellotti einen neuen Design Director

Der Italiener leitet seit 2022 das Design Studio des Labels. Zuvor war er 15 Jahre bei Gucci beschäftigt.

image

Coca-Cola, Colgate, Maggi: Die stärksten Marken der Welt

Hier finden Sie die weltweite Elite der Konsumgüter-Brands – neu erarbeitet von der britischen Forschungsfirma Kantar.

image

Migros lanciert «M-Punkte» für Auslandskunden

In Österreich und Deutschland können Migros-Kunden beim Onlineshopping neu an einem Treueprogramm analog zum hiesigen Cumulus-System teilnehmen.

image

Modehändler Hallhuber ist insolvent

Das Münchner Unternehmen betreibt in der Schweiz rund zehn Geschäfte. Es ist nach 2021 zum zweiten Mal zahlungsunfähig.

image

Bericht: Migros-Industrie soll zur «Supermarkt AG» geschlagen werden

Nach der Zusammenführung der Supermarkt-Geschäfte sollen auch die Migros-Industriebetriebe mit der von den Regionen kontrollierten neuen Einheit fusioniert werden.