«Klima-neutralisiert»: Nivea-Duschgels werden grüner
Ein Etikett an neuen Plastikflaschen zeigt, dass die Verpackung zu 96 Prozent aus rezykliertem Material besteht und leichter ist.
25.07.2022Duschgels von Nivea werden neuerdings in Plastikflaschen abgefüllt, die zu 96 Prozent aus rezykliertem Plastik bestehen und ein Viertel weniger Gewicht aufweisen. Dadurch, so der Mutterkonzern Beiersdorf, verringere sich die CO2-Emission in deren Produktion um rund einen Drittel.
Die Flaschen dieser Duschgels werden 2022 «klima-neutralisiert», verspricht Nivea | Bild: PD Nivea.
Damit Nivea «100 Prozent klima-neutralisiert» auf die Packungen schreiben kann, werden zudem «die restlichen Emissionen durch zertifizierte Klimaprojekte kompensiert». Im weiteren seien die damit gelabelten Artikelserien, die noch in diesem Jahr komplett umgestellt werden, frei von Mikroplastik und zu 99 Prozent biologisch abbaubar.
Neue Ziele für 2025
Für die Zukunft verspricht Beiersdorf weitere Schritte: Bis 2025 sollen mindestens 30 Prozent der gesamten Verpackungsmaterialien weltweit aus rezyklierten Rohstoff bestehen und der Verbrauch an erdöl-basiertem Ausgangsmaterial um die Hälfte gesenkt werden.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Völllig dieselfrei: 20 Tonnen Orangen per Elektro-Laster von Spanien in die Schweiz
Das Transportunternehmen Krummen Kerzers meldet eine E-Rekordfahrt.
Ralph Lauren startet Recycling-Programm für Kaschmirwolle
Wer will, kann im Internet eine Postetikette bestellen und damit seinen alten Pullover gratis zur Wiederverwertung nach Italien schicken.
Wer ist besser: Migros oder Coop? — Das antwortet die Künstliche Intelligenz
Wir haben dem AI-System ChatGPT ein paar Fragen zum Schweizer Detailhandel gestellt. Und schräge Antworten erhalten.
Fnac schliesst reihenweise «Shop-in-Shops» bei Manor
Der französische Detailhändler bricht seine Expansion in der Deutschschweiz abrupt ab.
Auch Decathlon und Manor stoppen ihr Shop-in-Shop-Projekt
Die Standorte der französischen Sportartikel-Gruppe bei Manor werden nächste Woche geschlossen.
Biomarkt: Preisüberwacher wittert Überteuerung – aber kann nichts tun
Stefan Meierhans hat den blockierten Bio-Bericht vorgelegt. Der Konsumentenschutz fordert, dass die Wettbewerbskommission gegen die Marktmacht von Migros und Coop vorgeht.