Konsumentenschutz fordert schärfere Preis-Überwachung
Der Bundesrat solle umgehend einen «Konsumenten-Schutzschirm» aufspannen.
28.09.2022- Zum Thema: Ricardo wird ein Fall für den Preisüberwacher.
- Bei den Gesundheitskosten: Erhöhung der Prämienverbilligung um 30 Prozent mittels Notverordnung.
- Bei den Energiekosten: Ein Strom-Basistarif für alle. Jede Person soll bis 500kWh Strom pro Jahr beziehen können, deren Preis sich an den Gestehungskosten der Schweizer Stromproduktion orientiert.
- Bei den Energiekosten: Abschaffung der Grundgebühr.
- Beim Sparen: Der Bundesrat – obwohl rechtlich ohne Handhabe – solle bei den Banken auf Zinserhöhungen hinwirken.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Wenig Schwung im Schweizer Detailhandel
Vor allem die inländischen Online-Anbieter gerieten im ersten Halbjahr unter Druck.
«Konkurse waren schon immer Teil der Handelslandschaft»
Neue Günstig-Anbieter drängen in die Schweiz: Haben sie überhaupt noch Platz? Und was bedeutet das für den etablierten Detailhandel? Antworten von GDI-Forscher Gianluca Scheidegger.
Weiterhin wenig Lust auf fröhliches Shopping
Die Retail-Geschäfte zogen im ersten Quartal insgesamt zwar an. Aber gut lief es vor allem im Food-Bereich – weniger gut bei Nonfood-Anschaffungen.
Der Schweizer Sportmarkt hält sein Umsatzniveau knapp
Im letzten Jahr gingen die Umsätze – nach zwei starken Jahren – leicht zurück. Fürs laufende Jahr ist GfK auch eher skeptisch.
Temu & Co drücken Schweizer Online-Handel spürbar nach unten
Dies meldet die Swiss Retail Federation. Nun müsse die Politik eingreifen, fordert der Verband.
Shoppingcenter sind eine sehr stabile Sache
Für den Detailhandel war 2023 bekanntlich kein berauschendes Jahr. Warenhäuser kriseln. Und viele Non-Food-Händler gingen pleite. Doch siehe da: Die Shoppingcenter melden mehr Besucher und mehr Umsatz.