Konsumentenschutz fordert schärfere Preis-Überwachung
Der Bundesrat solle umgehend einen «Konsumenten-Schutzschirm» aufspannen.
28.09.2022Soeben gewährte der Bundesrat dem Preisüberwacher eine Aufstockung: Weil Monsieur Prix derzeit stark mit der Überwachung der Energiemärkte beschäftigt ist, soll eine zusätzliche Stelle etwas Luft verschaffen.
Der Konsumentenschutz will nun aber gleich nachdoppeln: Sowohl die Elektrizitätskommission (ElCom) als auch der Preisüberwacher sollen nun ausgebaut werden. «Die momentane Weltlage kann vielen Unternehmen als Vorwand dienen, die Konsumentenpreise übermässig zu erhöhen», sagt Sara Stalder, die Geschäftsleiterin der Stiftung für Konsumentenschutz. «Die beiden Preisüberwachungsstellen müssen ihre Aufgabe nun wahrnehmen und bei missbräuchlichen Aufschlägen die Preise senken.»
- Zum Thema: Ricardo wird ein Fall für den Preisüberwacher.
Dafür müsse der Bundesrat den beiden Preisüberwachungs-Instanzen «dringend mehr Mittel zur Verfügung stellen – die zusätzliche, bereits bewilligte Stelle beim Preisüberwacher reicht da nicht aus.»
Die Forderung steht im Rahmen einer grösseren Idee: Der Konsumentenschutz will, dass die Regierung umgehend einen «Konsumenten-Schutzschirm» installiert. Dieser soll das Problem der stark steigenden Gesundheits- und Energiekosten einerseits, der allgemeinen Teuerung andererseits en bloc angehen.
Als konkrete Punkte nennt die Stiftung:
- Bei den Gesundheitskosten: Erhöhung der Prämienverbilligung um 30 Prozent mittels Notverordnung.
- Bei den Energiekosten: Ein Strom-Basistarif für alle. Jede Person soll bis 500kWh Strom pro Jahr beziehen können, deren Preis sich an den Gestehungskosten der Schweizer Stromproduktion orientiert.
- Bei den Energiekosten: Abschaffung der Grundgebühr.
- Beim Sparen: Der Bundesrat – obwohl rechtlich ohne Handhabe – solle bei den Banken auf Zinserhöhungen hinwirken.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Inflation wird auch in der Schweiz zur Hauptsorge
Ein neues Stimmungsbarometer von GfK macht deutlich, dass Geldsorgen rasch an Bedeutung gewonnen haben.
Transgourmet macht in Österreich Preissenkungen publik
Der Engros-Händler tut es der Schweizer Mutterfirma Coop gleich und kündigt um mindestens 10 Prozent reduzierte Preise für 400 Artikel an.
Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger
Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.
Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger
Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.
Frankreich: Shrinkflation-Verbot kommt im November
Premierministerin Elisabeth Borne legte zudem eine Benzin-Idee gegen die Teuerung vor. Auch Deutschland plant ein Verbot von «Mogelpackungen».
Velos: Bei Flyer droht drastischer Personalabbau
Der E-Bike-Spezialist leidet schwer unter der Konsum-Zurückhaltung.