Ricardo wird ein Fall für den Preisüberwacher

Die Tauschbörse erhöht ihre Gebühren. Der Konsumentenschutz findet, dass sie ihre Marktmacht wohl allzu sehr ausspielt.

25.08.2022
image
ricardo.ch, Screenshot.
Ricardo hebt die Gebühren an: Ab nächstem Monat steigt die Erfolgsprovision von 9 auf 10 Prozent. Auch wird der Maximalbetrag der Gebühren von 190 auf 290 Franken erhöht. Zuletzt setzte die Tauschbörse ihre Preise im Jahr 2018 hoch, die letzte Steigerung davor geschah im Jahr 2014.
Der Konsumentenschutz findet nun: Ricardo übertreibt. Die Stiftung wendet sich an den Preisüberwacher und fordert ihn auf, die Gebührenerhöhung von Ricardo zu überprüfen.

«Zentrale Rolle»

Damit stellt sich auch die Frage, wie marktmächtig die Plattform denn ist – denn nur dann kann Preisüberwacher Stefan Meierhans überhaupt eine Senkung verfügen.
Ricardo ist zweifellos der beliebteste C2C-Marktplatz in der Schweiz – in einer Befragung nannten ihn 80 Prozent der Konsumenten vor tutti.ch (52 Prozent), ebay.ch (49 Prozent) und anibis.ch (40 Prozent). In einigen Produktkategorien wird es als Must eingestuft (mehr).
«Klar ist, dass Ricardo, bzw. die Besitzerin TX Group, eine zentrale Rolle im Geschäft mit Tauschbörsen und Kleinanzeigen spielt», argumentiert der Konsumentenschutz.

Elephant in the middle

Im Hintergrund steht, dass inzwischen auch tutti.ch zum gleichen Konzern gehört. Und sowohl tutti.ch als auch Ricardo wurden letztes Jahr in eine gemeinsame Sammelgesellschaft überführt, die auch anibis.ch besitzt: Die Swiss Marketplace Group ist im gemeinsamen Besitz von TX Group, Ringier, der Mobiliar sowie der Investmentfirma General Atlantic und betreibt neben den genannten Tauschbörsen auch die Scout24-Gruppe, Homegate und Car For You.
Ricardo begründet die Preiserhöhungen mit Investitionen in die Plattform und ins Marketing.
  • Zum Thema: Zusätzliche Stelle für den Preisüberwacher.
  • e-commerce
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Jacob Rohner übernimmt Blacksocks

Schweizer Socken-Legende aus dem 20. Jahrhundert verbündet sich mit Socken-Legende aus dem 21. Jahrhundert.

image

UX bei Schweizer Onlineshops: Kleinere halten mit

Im E-Commerce ist Grösse nicht alles: Eine Studie zur User Experience bei Schweizer Onlinehändlern zeigt, dass kleinere Unternehmen mithalten können.

image

Die sechs Knoten des Detailhandels: Herausforderungen und Lösungen

Kaum jemals war der Job eines Retailmanagers so komplex wie heute. Ständig öffnen sich neue Fronten. Sechs Problemfelder und mögliche Lösungen.

image

E-Commerce: Ein KI-Chatbot erklärt die technischen Informationen

Beim französischen Online-Warenhaus Cdiscount nutzen die Kunden intensiv Künstliche Intelligenz. Und sind sehr zufrieden damit.

image

Inditex: Der spanische Motor brummt weiter

Konsumflaute? Modemarken wie Zara oder Massimo Dutti erleben eine wunderbare Nachfrage.

image

Mehr Live-Shopping-Events für Männer!

Die Vertriebsform des Live-Online-Shopping gilt als angesagt, ist aber immer noch in einer Nische. In Deutschland prüfte nun eine Umfrage das Kundenverhalten und die Chancen.