Ricardo wird ein Fall für den Preisüberwacher

Die Tauschbörse erhöht ihre Gebühren. Der Konsumentenschutz findet, dass sie ihre Marktmacht wohl allzu sehr ausspielt.

25.08.2022
image
ricardo.ch, Screenshot.
Ricardo hebt die Gebühren an: Ab nächstem Monat steigt die Erfolgsprovision von 9 auf 10 Prozent. Auch wird der Maximalbetrag der Gebühren von 190 auf 290 Franken erhöht. Zuletzt setzte die Tauschbörse ihre Preise im Jahr 2018 hoch, die letzte Steigerung davor geschah im Jahr 2014.
Der Konsumentenschutz findet nun: Ricardo übertreibt. Die Stiftung wendet sich an den Preisüberwacher und fordert ihn auf, die Gebührenerhöhung von Ricardo zu überprüfen.

«Zentrale Rolle»

Damit stellt sich auch die Frage, wie marktmächtig die Plattform denn ist – denn nur dann kann Preisüberwacher Stefan Meierhans überhaupt eine Senkung verfügen.
Ricardo ist zweifellos der beliebteste C2C-Marktplatz in der Schweiz – in einer Befragung nannten ihn 80 Prozent der Konsumenten vor tutti.ch (52 Prozent), ebay.ch (49 Prozent) und anibis.ch (40 Prozent). In einigen Produktkategorien wird es als Must eingestuft (mehr).
«Klar ist, dass Ricardo, bzw. die Besitzerin TX Group, eine zentrale Rolle im Geschäft mit Tauschbörsen und Kleinanzeigen spielt», argumentiert der Konsumentenschutz.

Elephant in the middle

Im Hintergrund steht, dass inzwischen auch tutti.ch zum gleichen Konzern gehört. Und sowohl tutti.ch als auch Ricardo wurden letztes Jahr in eine gemeinsame Sammelgesellschaft überführt, die auch anibis.ch besitzt: Die Swiss Marketplace Group ist im gemeinsamen Besitz von TX Group, Ringier, der Mobiliar sowie der Investmentfirma General Atlantic und betreibt neben den genannten Tauschbörsen auch die Scout24-Gruppe, Homegate und Car For You.
Ricardo begründet die Preiserhöhungen mit Investitionen in die Plattform und ins Marketing.
  • Zum Thema: Zusätzliche Stelle für den Preisüberwacher.
  • e-commerce
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Gebrauchtes als Geschenk? Das soll salonfähig werden

Es wäre eine logische Fortsetzung des Trends zu Secondhand- und «Pre-loved»-Produkten: Das sagt Ebay Deutschland – unterstützt von einer Umfrage.

image

Die Tarte Citron kommt jetzt aus dem Automaten

Das nächste Shop-Experiment findet sich in Frankreich: Dort lanciert eine Premium-Konditorei einen 24-Stunden-Store.

image

Shein strebt an die Börse

Das chinesische Fast-Fashion-Händler Shein soll einen Antrag auf einen Börsengang in den USA gestellt haben.

image

Stash will weiter wachsen und weiter investieren

Der Blitz-Lieferdienst steht nach eigenen Angaben an der Gewinnschwelle.

image

Digitec Galaxus hat in 22 Jahren 100 Millionen Bestellungen erledigt

Seit dem Start der Migros-Tochter wurden im Durchschnitt täglich 12'000 Artikel versendet.

image

Preisvergleich.ch lanciert eine KI-Kundenberatung

Im Gegensatz zum herkömmlichen Suchfeld können im neuen Tool umgangssprachliche Umschreibungen eingegeben werden.