Konzerne wie Mondelez, PepsiCo und Mars blieben in Russland – mit Gewinn

Sanktionen haben einen Vorteil: Wer trotzdem bleibt, hat weniger Konkurrenz.

9.07.2023
image
Interessanterer Markt als auch schon: Abendstimmung in Moskau: Ivan Karpov on Unsplash von: on Unsplash
Der Angriff des Putin-Regimes auf die Ukraine zwang die meisten westlichen Konzerne zum Abzug aus Russland. Für jene Unternehmen aber, die blieben, hat das offenbar auch gewisse Vorteile: Weil reihenweise Konkurrenten wegfielen, konnten sie ihr Geschäft vergrössern.
Die amerikanische Wirtschaftsagentur «Bloomberg» hat nun einige Beispiele und Kennzahlen dazu recherchiert:
  • Mondelez Russland steigerte seine Umsätze letztes Jahr um 38 Prozent auf umgerechnet 1,1 Milliarden Dollar. Der Hersteller von Milka, Toblerone und Oreo konnte zugleich den Gewinn verdoppeln – offenbar weil er auch die Preise erhöhen und die Werbeaufwendungen senken konnte.
  • Mars steigerte den Umsatz um 14 Prozent auf 1,9 Milliarden Dollar. Der Gewinn sprang um 58 Prozent auf umgerechnet etwa 300 Millionen Dollar.
  • PepsiCo konnte die Umsätze in Putins Reich um 16 Prozent steigern, während sich die Gewinne vervierfachten. Dies obwohl der Getränke- und Snack-Konzern einen Teil seiner Marken dort nicht mehr verkauft, darunter 7Up und Pepsi. Im den russischen Läden geblieben sind Chips, Milchprodukte, Babynahrung und lokale Getränke.
«In jeder Krise gibt es auch Gewinner», zitiert Bloomberg dazu eine Analystin von S&P Global Market Intelligence.

Vorteil hier, Kritik da

Die Sache hat allerdings auch einen Preis: Mondelez beispielsweise wurde von der Ukraine auf eine Prangerliste der «Kriegssponsoren» gesetzt, was insbesondere in Skandinavien Reaktionen auslöste und dort Grosskunden zum Absprung brachte. Der Konzern bemüht sich seither, einen Ausstieg aus Russland zu finden.
Auf der ukrainischen Liste der «International Sponsors of War» landeten ferner die Hersteller Unilever, Procter & Gamble, Yves Rocher und Bonduelle sowie die Handels-Konzerne Metro und Auchan.
Die Lebensmittelhersteller können sich darauf berufen, eine gewisse Versorgung der unbeteiligten Bevölkerung in Russland zu bieten – was ein legitimes Anliegen ist. Deshalb zögerte auch Nestlé, nachdem der Krieg im Februar 2022 ausgebrochen war, mit dem Ausstieg aus Russland; der Konzern reduzierte dann im März 2022 das Russlandgeschäft auf einige wesentliche Produkte wie Grundnahrungsmittel und medizinische Tiernahrung – und machte deshalb einen Abschreiber von satten 70 Millionen Franken.
  • food
  • industrie
  • mondelez
  • nestlé
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert

Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…

image

Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg

Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.