Kosmetik: Möchten Sie Aesop?

Offenbar ist derzeit eine Beteiligung an der gepflegten Kosmetikmarke zu haben.

1.12.2022
image
Healthcare-Charme: Einrichtung eines Aesop-Stores   |   Bild: PD
Knapp zehn Jahre nach der Übernahme möchte der brasilianische Kosmetikkonzern Natura & Co seine Marke Aesop wieder loswerden. Das ist an sich nicht ganz neu: Natura gab bereits Mitte November bekannt, dass man prüft, die ursprünglich australische Marke an die Börse zu bringen. Und zuvor waren auch schon Gerüchte kursiert, dass sich der brasilianische Konzern eher von The Body Shop – seiner anderen weltbekannten Marke – trennen will.
Doch nun meldet «Bloomberg» eine neue Variante: Danach hat Natura zwei amerikanische Investmentbanken beauftragt, eine Beteiligung an Aesop zu verkaufen; die Finanz-Nachrichtenagentur beruft sich dabei auf involvierte Personen.
Interesse gezeigt habe die Beteiligungsfirma CVC Capital (die in der Schweiz unter anderem als Besitzerin von Breitling bekannt wurde). Auch seien L'Occitane und Shisheido an solch einer Partnerschaft interessiert.
  • L'Oréal will Naturkosmetik-Marke Logocos loswerden.
Im Hintergrund steht, dass sich der gesamte Bereich derzeit unter Druck befindet. In vielen Ländern schlägt sich ein erhöhtes Kostenbewusstsein der Menschen in tieferen Verkäufen sanfter Kosmetika nieder.

Machtverschiebung

Wegen solcher Einbussen musste Weleda beispielsweise phasenweise seine Betriebe herunterfahren. «Die Bio-Fachmärkte und Topmarken wie Weleda haben deutliche Umsatzrückgänge, während die billigeren Eigenmarken im Handel entsprechende Umsatzzuwächse verzeichnen», schrieb das Management des bekannten Schweizer Naturkosmetik-Anbieters im September an die Aktionäre.
Bei Natura & Co zeigt sich das Problem jetzt im globalen Massstab. Der brasilianische Mutterkonzern von Aesop, The Body Shop, Avon und Natura vermeldete im November enttäuschende und rückläufige Verkaufszahlen fürs dritte Quartal.
Aesop konnte allerdings noch ein gewisses Wachstum erzielen. Nachdem die Umsätze der Marke letztes Jahr umgerechnet etwa 470 Millionen Franken erreicht hatten, lagen sie in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres bei 335 Millionen Franken.
  • non-food
  • kosmetik
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Wer mag Mehlwurm-Protein? Katzen und Hunde.

Insekten als Nahrungsquelle sind schwer zu vermarkten. Nun setzt mit Ÿnsect einer der Big Player im Markt auf Tiere als Endkonsumenten.

image

«Fashion Pact»: Ist die Luft schon raus?

Der grossmundig angekündigte Umweltbund der Modehersteller verliert Mitglieder und wird wegen fehlender Aktivität kritisiert.

image

Windeln.de wird schweizerisch

Ein neuer Investor übernimmt den abgestürzten E-Commerce-Highflyer.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen

Shopping Center stoppt Abendverkauf ++ Eatery statt Bahnhofsbuffet ++ Mikrobäckerei zum Zuschauen ++ Neues Store-Konzept von Triumph …

image

Dufry lanciert «Haute Parfumerie»-Shopkonzept in Zürich

Der Schweizer Reiseretailer eröffnet am Zürcher Flughafen eine erste Filiale seines neuen Spezialparfümerie-Formats.

image

Jungfrau Bräu: Erstmals mehr als 1 Million Franken Umsatz

Die Kleinbrauerei aus dem Berner Oberland hat sich vom Covid-Rückschlag erholt, hat neu investiert – und will nun solide weiterwachsen.