Krise im US-Plant-based-Geschäft

Pionier Impossible Foods streicht 6 Prozent seiner 800 Stellen; und der grösste Fleischkonzern der Welt, JBS, beendet sein Plant-based-Geschäft in den USA. Was ist los?

10.10.2022
image
Impossible-Foods-Produkt «Meat Balls» | Bild: PD IF
Wenn die Washington Post «Kassandrarufe» aus der amerikanischen Fleischlos-Branche vernimmt, lässt das aufhorchen. Anlass für die Analyse war der Rückzug des grössten Fleischverarbeiters der Welt, JBS SA aus Brasilien, vom US-Planted-Markt. JBS beendete den Auftritt seiner Marke Planterra für Fleischersatzprodukte und schloss deren erst zwei Jahre alte Fabrik.
Zudem ist der Verkauf von pflanzenbasierten Produkten im September in den USA erstmal zurückgegangen, und die Bewertung der Aktie von Beyond Meat – Produzentin des bekannten Beyond Burgers – liegt auf einem Allzeittief.
Noch am selben Tag berichteten mehrere Branchenmedien über geplante Entlassungen bei Konkurrentin Impossible Foods: 6 Prozent der 800 Angestellten sollen Sparmassnahmen des neuen CEO Peter McGuinness zum Opfer fallen (hier, hier). Das Unternehmen soll umgebaut werden, besonders die Abteilungen Innovation und das Marketing arbeiten für den neuen Chef nicht gut genug.

Bloss schlecht verkauft?

Impossible Foods habe, so wir McGuiness zitiert, den Konsumenten den Wert und Sinn der pflanzenbasierten Ernährung nicht nahe genug bringen können. Und noch immer seien Geschmack, Textur und Ernährungswerte nicht auf dem Stand, auf dem sie sein sollten.
So stellen Kritiker bereits weitergehende Fragen: Werden die fleischlosen Alternativen bei den Konsumenten jemals derart einschlagen, wie es die Jünger der Branche voraussagen? Wird die Inflation den – relativ – teuren Produkte den Garaus machen? Und bleibt Plant-based ein Minderheitenprogramm?

In Europa läuft das Geschäft besser

Die Analystin der Washington Post jedenfalls plädiert dafür, nicht bereits die Flinte ins Korn zu werfen. Für die pflanzenbasierte Ernährung würden zu viele Gründe sprechen, und statt weniger sollte mehr Geld in die Entwicklung und auch Propagierung des Ersatzfleisches gesteckt werden.
Auch wenn immer weniger Menschen in den USA daran glauben würden: «Plant-based» habe alleine wegen der geringeren Umweltbelastung als die Produktoin von Fleisch eine grosse Zukunft. Und weltweit, zum Beispiel in Europa, würde der Absatz auch weiterhin stark zulegen.

  • esg
  • industrie
  • food
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Mondelez mit neuer Position: Senior Marketing Director DACH

Charles-Henri Casala wird beim Snack- und Süsswaren-Konzern das gesamte Marketing für Deutschland, Österreich und die Schweiz verantworten.

image

E-Commerce: Wo Online-Shopper heute die Suche starten

Sehr viele Kunden steigen direkt bei Anbietern wie Digitec oder Zalando ein. Und sehr wenige beginnen den Online-Einkauf auf den Sozialen Medien.

image

Die E-Commerce-Branche findet ChatGPT super – fast einhellig

Der Online-Handel setzt Künstliche Intelligenz überdurchschnittlich oft ein. Die Branche meldet klare Produktivitäts-Steigerungen.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Lego bleibt beim Plastik – also beim Öl

Der Spielwaren-Konzern wird seine Steine und Figuren nun doch nicht aus rezykliertem PET herstellen.

image

Das sind die neuen Mindestlöhne im Gastgewerbe

In der Gastronomie erhalten die GAV-Angestellten den vollen Teuerungsausgleich plus eine kleine Reallohn-Erhöhung.