Kunststoff-Recykling: Bald kommt der nationale Plastik-Sammelsack
Rund 70 Organisationen haben nun den Rahmen für ein Schweizer Verpackungs-Kreislauf-System gesetzt.
16.08.2023- Künftig soll im ganzen Land nur noch ein Sammelsack angeboten werden.
- Zudem wird ein einheitliches Preissystem für die ganze Schweiz geprüft, so die Mitteilung des Dachverbands Swissrecykling.
- Weiter wird die Finanzierung des Sammel- und Recyclingsystems hybrid: Sie soll auf den drei Säulen Sackbeiträge, Beiträge der Inverkehrbringer und Rezyklat-Erlöse stehen. Dies dürfte sämtliche Kosten von der Sammlung über die Sortierung bis zum Recycling decken.
- Organisiert wird das Sammel- und Recyclingsystem von einer Dachorganisation.
- Die beteiligten Partner verpflichten sich zu einem einheitlichen Marketing des Systems.
- Das Ziel ist, dass bis 2030 Recyclingquoten von 55 Prozent für Verpackungen aus Kunststoff und 70 Prozent für Getränkekartons erreicht werden.
- Zum Letter of Intent: «Sammlung 2025».
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.
Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert
Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Migros-Tochter Tegut kommt bei Kunden gut an
Der deutsche Retailer mit grossem Bio-Angebot erreicht in zwei Befragungen Spitzenplätze als beliebtester Supermarkt und für sein Obst- und Gemüseangebot.
Freitag spendet Migros zum Jubiläum Spott und Geld
Mit einer Serie von «Donnerstag»-Taschen und einer «Migros»-Filiale persifliert der Zürcher Öko-Hersteller die einstige Kopiermanie des Detailhändlers.
Migros bringt Klima-Ablass in die Supermärkte
Beim Bezahlen erhalten die Kunden die Möglichkeit, ihren Einkauf mit einem Klima-Beitrag abzufedern.