Laborfleisch stösst noch auf viel Widerstand

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung findet die Züchtung von Fleisch im Labor verwerflich. Dies besagt eine repräsentative Erhebung in Deutschland.

12.07.2023
letzte Aktualisierung: 31.08.2023
image
So stellt sich Künstliche Intelligenz die Forschung an und mit Laborfleisch vor  |  Bild: AI / Midjourney.
Rund ein Drittel der Kunden wäre bereit, künstliches Fleisch zu essen (32 Prozent). Ein knappes Drittel ist noch unentschlossen (29 Prozent). Und knapp 40 Prozent würden solches Laborfleisch «eher nicht» oder «auf keinen Fall» vertilgen.
Dies besagt eine repräsentative Umfrage, welche das Marktforschungsinstitut Ipsos in Deutschland durchgeführt hat.
Die Befragten hatten zuvor einen Infotext zu künstlichem Fleisch bekommen. Danach erachtete jeder Zweite die Herstellung von Fleisch im Labor als verwerflich (56 Prozent) oder unethisch (50 Prozent).
Acht von zehn Personen (79 Prozent) äusserten Sorge um die Folgen für die Landwirtschaft.
Auf der anderen Seite wurden die Vorteile bei der Vermeidung von Tierleid (74 Prozent), für eine nachhaltige Zukunft (63 Prozent) und für den Klimaschutz (62 Prozent) durchaus gewürdigt.
Nur bei den 30 bis 39-Jährigen überwiege eine positive Einstellung zum künstlichen Fleisch, so die Mitteilung von Ispos; derweil hat vor allem die Generation der Baby Boomer deutlich negativere Assoziationen.
Konsumenten mittleren Alters (30-39 Jahre) wiederum sind die Gruppe, die künstliches Fleisch überdurchschnittlich oft als gute tierfreundliche Alternative (81 Prozent) empfinden – und die es auch als wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft ansehen (78 Prozent).
  • food
  • industrie
  • fleisch
  • landwirtschaft
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.

image

Nestlé will den Anteil von gesunden Esswaren nochmals steigern

Der Konzern peilt einen Jahresumsatz von 20 bis 25 Milliarden Franken mit positiven Produkten und Nutrition an. Weiter sollen Süssigkeiten für Kinder pro Portion maximal 110 Kilokalorien aufweisen.

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.

image

Studie: Secondhand-Handel ist oft Augenwischerei – mit Greenwashing-Risiko

Der Wiederverkauf von Billigmode verbessert die CO2-Bilanz nicht. Einzig bei Outdoor- und Premium-Modeartikeln scheinen Pre-Owned-Strukturen halbwegs wirksam.

image

Milchverarbeiter wird vollauf vegan

In den Niederlanden gibt einer der grössten Molkerei-Betriebe das alte Geschäft auf: Boermarke will nun den Markt für Vegan-Käse aufrollen – in ganz Europa.

image

Getir mit Uber Eats: Neue Allianz der Lieferdienste in Europa

Der Food-Lieferant Getir spannt mit Uber Eats zusammen – zunächst in Grossbritannien, dann in Deutschland und den Niederlanden.